Die Terrassenüberdachung sturmsicher gestalten: So gehen Sie vor

Herbst und Winter sind in unseren Breiten nicht nur dunkel, kalt und nass – regelmäßig fegen auch heftige Stürme über das Land. Machen Sie sich manchmal Sorgen, ob Ihre Terrassenüberdachung sturmsicher ist, wenn Sie behaglich im Warmen sitzen und der Wind draußen um die Ecken pfeift? Wir zeigen, was ein Terrassendach sturmfest macht.

Die Statik entscheidet darüber, ob eine Terrassenüberdachung sturmsicher ist

Denken Sie, ein paar Pfosten aus dem Baumarkt und Well- oder Doppelstegplatten genügen, um ein Terrassendach zu bauen? Dann liegen Sie leider falsch. Eine hochwertige Terrassenüberdachung erfordert eine fachgerechte Planung und eine genaue Berechnung der Statik. Denn die Statik hat den größten Einfluss darauf, ob eine Terrassenüberdachung sturmsicher ist und den örtlichen Schneelasten standhält. Mit der Entscheidung für ein Karibu Terrassendach treffen Sie eine gute Wahl und erhalten eine sturmsichere Lösung.

Nur mit Fundament ist die Terrassenüberdachung sturmsicher

Auf den ersten Blick erscheint es eine gute Idee, die Pfosten des Terrassendachs tief im Erdreich zu versenken. Doch das schadet auf Dauer dem Holz. Und wenn in Herbst und Winter die Erde durchweicht, kann es die Konstruktion bei starkem Wind nicht halten. In keinem Fall ist solch eine Terrassenüberdachung sturmsicher.

Die Mehrarbeit, ein Fundament für die Terrassenüberdachung zu setzen, zahlt sich in doppelter Hinsicht aus. Ein Punktfundament mit Karibu H-Pfostenankern hält Ihre Terrassenüberdachung auch bei ruppigen Böen sicher am Boden. Zugleich schafft der Anker einen Abstand zwischen Holz und Untergrund und beugt Schäden durch Staunässe vor.

So geht´s:

  • Ermitteln Sie die künftigen Standorte der Pfosten und markieren Sie die Stellen.
  • Graben Sie an jedem Punkt ein Loch mit mindestens 80 Zentimetern Tiefe und einem Durchmesser von 40 x 40 Zentimetern.
  • Verbinden Sie nun die tragenden Pfosten mit den Ankern.
  • Hängen Sie die H-Pfostenanker in die Gruben und stabilisieren Sie diese mit zusätzlichen Latten.
  • Im Anschluss bauen Sie die Terrassenüberdachung gemäß der Anleitung auf.
  • Füllen Sie die Löcher mit Zement.
  • Nach dem Aushärten entfernen Sie die Stützhölzer. Ihre Terrassenüberdachung ist sturmsicher und steht bombenfest.

Auf einer betonierten Fläche die Terrassenüberdachung sturmsicher machen

Ihre Terrasse besitzt bereits ein durchgehendes Betonfundament und Sie möchten eine Terrassenüberdachung sturmsicher aufstellen? Auch das ist kein Problem. ​​​​​​​In diesem Fall bietet der Handel passende Ankersysteme zur Verschraubung an. Diese sorgen für eine feste Verbindung mit dem Untergrund und schützen das Holz vor Staunässe.

Anbau-Terrassendach oder frei stehend?

​​​​​​​​​​​​​​Ist ein Terrassendach frei stehend gebaut, brauchen Sie nicht in die Fassade zu bohren. Was auf den ersten Blick vorteilhaft erscheint, ist ein echter Nachteil. Denn diese Art der Terrassenüberdachung ist weniger sturmsicher.

Bei einem Anbau-Terrassendach dagegen fängt die Wandbefestigung den größten Teil der seitlichen Kräfte auf – vorausgesetzt, die Wandbefestigung der Terrassenüberdachung ist fachgerecht montiert. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:

  • ​​​​​​​Stimmen Sie die Schrauben und Dübel auf das Wandmaterial ab.
  • Die Verankerung muss eine eventuell vorhandene Dämmung komplett durchdringen und tief genug ins Mauerwerk reichen.
  • Es darf keine Last auf der Dämmung liegen, diese würde andernfalls Schaden nehmen.
  • ​​​​​​​Die Wandbefestigung der Terrassenüberdachung ist aus Holz. Achten Sie auf eine gute Abdichtung, um Holz und Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen.

​​​​​​​Bitte beachten Sie, dass jede Karibu Terrassenüberdachung verschiedene Optionen für den Anbau bietet. Daher ist das erforderliche Dichtband nicht im Lieferumfang enthalten. Denken Sie daran, es rechtzeitig zu bestellen.

​​​​​​​​​​Die Terrassendach-Befestigung wetterfest ausführen

Damit Ihr Terrassendach sturmsicher wird, ist die Befestigung der Abdeckung sehr sorgfältig auszuführen. In jedem Set sind ausreichend Schrauben enthalten, um alle Elemente sicher zu verankern. Zudem konzipiert Karibu die Terrassendach-Befestigung mit Unterlegscheiben aus Gummi. Diese bieten zwei Vorteile:

  • Sie schützen das Holz an den Schraubstellen vor Feuchtigkeit und sorgen damit für jahrelangen zuverlässigen Halt.
  • Zugleich verteilen die Scheiben den Druck, der bei Wind auf den Platten lastet, auf einer größeren Fläche.

​​​​​​​Mit einem sorgfältigen Aufbau tun Sie alles, um Ihre Terrassenüberdachung sturmsicher zu machen. ​​​​​​​

Versicherung nicht vergessen

Eine gute Terrassenüberdachung ist sturmsicher, aber zu 100 Prozent sturmfest kann leider keine Konstruktion sein. Trotz bester Planung und fachgerechtem Aufbau kann es immer zu Schäden kommen. ​​​​​​​Die zunehmend stärkeren Herbst- und Winterstürme der letzten Jahre machen vor kaum einem Bauwerk halt. In der Regel sind „sonstige Gebäudebestandteile“ wie Terrassenüberdachungen, Carports, Hundehütten oder Gartenhäuser nicht in der Wohngebäudeversicherung enthalten. Es ist dann erforderlich, solche Bauten extra mitzuversichern. Das gilt auch für die typischen Gefahren, denen ein Terrassendach ausgesetzt ist.

Die meisten Schäden entstehen durch Sturm, Hagel und Schneelasten. Doch genau diese Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung nur ab, sofern Sie den Versicherungsschutz um die sogenannten Elementarschäden erweitert haben. Prüfen Sie daher Ihre Versicherungsunterlagen und passen Sie den Versicherungsumfang bei Bedarf an. Dann haben Sie alles getan, um Ihre Terrassenüberdachung sturmsicher zu machen, und können sich beruhigt zurücklehnen, wenn Mutter Natur mal wieder kräftig tobt.

​​​​​​​In unserem Shop finden Sie nicht nur Carports, Gartenhäuser und Hundezwinger, wir halten auch alles Zubehör bereit, um Ihre Terrassenüberdachung sturmsicher zu machen.