ACHTUNG: Unser Werksverkauf in Klosterfelde (Bei Berlin) hat am Samstag den 10.05. für Sie von 09-13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Werksverkauf finden Sie hier oder auf unserem Instagram Kanal Werksverkauf
Made in Germany Über 30 Jahre Erfahrung Direkt vom Hersteller
Kostenlose Lieferung ab 99 €
innerhalb DE, Inseln ausgeschlossen

Gartenhäuser

Ein Gartenhaus aus Holz in der Schweiz – Das sind die Vorteile!

Ein Gartenhaus aus Holz ist der Traum vieler Gartenbesitzer in der Schweiz, denn es bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten. Ob als zusätzlicher Sitzplatz im Sommer, Geräteschuppen, Fahrradunterstand, oder sogar als Rückzugsort für Tiere – ein Gartenhaus passt sich ganz Deinen Bedürfnissen an. Mit passendem Zubehör kannst Du Dein Gartenhaus nach Wunsch erweitern. So lässt sich das Gartenhaus von Karibu mit Anbauten oder einer speziellen Dacheindeckung individuell gestalten und wird zum Blickfang in Deinem Garten. Besonders moderne Gartenhäuser bieten zahlreiche Variationen, aus denen Du das passende Modell wählen kannst.

Systemgartenhäuser aus Holz in der Schweiz

Ein Gartenhaus aus Holz in der Schweiz, das als sogenanntes Systemgartenhaus konzipiert ist, lässt sich dank seines einfachen Steck- und Schraubsystems ideal selbst montieren. Karibu bietet diese in hochwertigen nordischen Fichtenholz-Varianten an, die für ihre Präzision und Langlebigkeit bekannt sind. Die Systemgartenhäuser gibt es in verschiedenen Wandstärken wie 14 mm, 19 mm, 28 mm oder 38 mm – Du hast also die volle Flexibilität, das passende Gartenhaus für Deinen Garten zu finden.

Blockbohlen Gartenhäuser: Stabilität und Langlebigkeit

Ein Blockbohlen Gartenhaus erhält seinen Namen von den robusten Blockbohlen, aus denen die Wände bestehen. Bei Karibu werden diese in Wandstärken von 28 mm oder sogar 38 mm angeboten und ebenfalls aus nordischem Fichtenholz gefertigt. Die patentierte 6-Plus-Eckverbindung sorgt dafür, dass Dein Gartenhaus nicht nur leicht aufzubauen ist, sondern auch eine hohe Stabilität besitzt. Dank moderner Frästechnologie (CNC-Technik) sitzen die Bohlen perfekt aufeinander, was für einen exakten und stabilen Bau sorgt.

Gerätehaus aus Holz: Perfekt für den Schweizer Garten

Ein Gerätehaus aus Holz ist optimal, wenn Du in Deinem Garten zusätzlichen Stauraum benötigst. Es nimmt wenig Platz ein, bietet aber genügend Raum für Deine Gartengeräte. Karibu Gerätehäuser bestehen aus langlebigem nordischem Fichtenholz und sind ab Wandstärken von 14 mm bis 38 mm erhältlich. Durch zusätzliche Anbaumöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Gartenschrank oder ein Schleppdach, kannst Du Dein Gerätehaus jederzeit funktionell erweitern.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Das Gartenhaus mit zwei Räumen

Ein Gartenhaus mit zwei Räumen bietet Dir besonders viel Flexibilität. Du kannst einen Raum als Hobbywerkstatt nutzen und den anderen als Abstellraum für Deine Gartengeräte. Alternativ lässt sich ein Raum als gemütlicher Wohnbereich gestalten, während Du im Nebenraum eine Nasszelle einrichtest, um Dein Gartenhaus in ein kleines Ferienhaus zu verwandeln.

Das Poolhaus für Deinen Garten in der Schweiz

Auch als Poolhaus ist ein grosses Gartenhaus aus Holz in der Schweiz eine ideale Wahl. Du kannst es nicht nur als Umkleideraum oder zur Aufbewahrung von Poolzubehör nutzen, sondern es auch als gemütlichen Rückzugsort nach dem Schwimmen einrichten. Ein grosses Gartenhaus neben dem Pool bietet Dir die Möglichkeit, entspannt und windgeschützt die Atmosphäre zu geniessen.

Gestaltungsfreiheit mit Anbau: Dein persönlicher Rückzugsort

Ein Gartenhaus mit Anbau eröffnet Dir unzählige Möglichkeiten, Deinen ganz persönlichen Rückzugsort im Garten zu gestalten. Lass Dich von den verschiedenen Ideen inspirieren und entdecke die vielfältigen Optionen, wie Du Dein Gartenhaus in der Schweiz optimal nutzen kannst.

Welche Dachform passt zu Deinem Gartenhaus?

Die Wahl der passenden Dachform für Dein Gartenhaus in der Schweiz hängt nicht nur vom ästhetischen Aspekt ab. Jede Dachform hat ihre Vor- und Nachteile, die Du bei der Auswahl beachten solltest.

Ein Flachdach bietet eine schlichte, moderne Optik und hat den Vorteil, dass der Raum darunter ohne störende Schrägen optimal genutzt werden kann. Trotz der flachen Form sorgt eine leichte Neigung bei den Karibu Gartenhäusern dafür, dass das Regenwasser zuverlässig nach hinten abfliessen kann. Ein Gartenhaus mit Satteldach ist besonders in Regionen mit rauer Witterung eine gute Wahl.

Ein Pultdach ähnelt dem Flachdach, besitzt jedoch eine stärkere Neigung. Dadurch fließt das Regenwasser noch besser ab, ohne dass Schrägen den Raum im Inneren beeinträchtigen.

Das Satteldach, eine der beliebtesten Dachformen, besticht durch seine klassische Optik und Funktionalität. Der nach oben spitz zulaufende Bau ermöglicht, dass das Regenwasser zu beiden Seiten abläuft. Dank optionaler Schleppdächer oder Anbauschränke lässt sich die Dachfläche erweitern, was zusätzlichen Stauraum auf harmonische Weise integriert.

Möchtest Du mehr über besondere Dachformen wie Friesengiebel, Stufendach oder Tonnendach erfahren? Auf unserer Infoseite zur Dachform eines Gartenhauses findest Du alle Details.

Welches Holz eignet sich für Gartenhäuser am besten?

Für Gartenhäuser in der Schweiz ist Holz das ideale Baumaterial. Es ist ein umweltfreundlicher, nachwachsender Rohstoff, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt. Holz Gartenhäuser fügen sich perfekt in jede natürliche Gartengestaltung ein und setzen optische Akzente.

Um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, verwendet Karibu nordisches Fichtenholz, das im Vergleich zu Hartholz erschwinglich und als Weichholz besonders stabil ist. Wenn das Holz mit einer Grundierung und einem doppelten Holzschutzanstrich vorbehandelt wird, ist es ausserdem besonders langlebig und wetterfest. Durch die Wahl der Farbe beim Anstrich kannst Du Dein Gartenhaus nach Deinen individuellen Vorstellungen gestalten und perfekt an Deine Gartenumgebung anpassen.

Pflegehinweise für Dein Holz-Gartenhaus in der Schweiz

Um Dein Gartenhaus aus Holz optimal vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist regelmässige Pflege unerlässlich. Wird das Holz unbehandelt den Wetterbedingungen ausgesetzt, kann es sich verfärben, spröde werden oder verziehen. Deshalb müssen besonders die Bauteile, die nach der Montage schwer zugänglich sind, vorab gründlich behandelt werden. Bei kesseldruckimprägnierten - oder bereits lackierten Teilen kann eine beidseitige Behandlung entfallen.

Für den ersten Schritt solltest Du das Holz mit einer Grundierung, wie etwa Bläuesperrgrund, behandeln. Anschließend folgt meist ein zweifacher Anstrich mit einer Holzschutzlasur oder offenporigen Holzschutzfarbe. Diese sollte UV-beständig, wasserfest und atmungsaktiv sein, damit das Holz „atmen“ kann und die Feuchtigkeit reguliert wird. Über die Jahre hinweg solltest Du das Holz regelmässig nachbehandeln, um die Langlebigkeit Deines Gartenhauses zu gewährleisten.

Möchtest Du Dein Gartenhaus ganzjährig als Gästezimmer, Hobbyraum oder Werkstatt nutzen, ist es ratsam, zusätzlich zu dämmen und eine Heizmöglichkeit zu schaffen. Auch wenn Du hochwertige Maschinen unterstellen oder Kübelpflanzen überwintern möchtest, solltest Du das Gartenhaus frostsicher machen. Weitere Informationen zur Pflege und Nutzung Deines Gartenhauses findest Du auf unseren Infoseiten.

Braucht ein Gartenhaus in der Schweiz ein Fundament?

Damit Dein Gartenhaus in der Schweiz stabil steht, ist ein tragfähiges Fundament unerlässlich. Lediglich bei sehr kleinen Gartenhäusern kann es ausreichend sein, den Boden gut zu verdichten und zu ebnen. Dennoch ist selbst für kleine Gartenhausmodelle aus Holz ein richtiges Fundament zu empfehlen, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein Gartenhaus, das direkt auf der Erde steht, kann durch Feuchtigkeit schnell Schaden nehmen und das Holz wird anfällig für Verrottung.

Als Fundament kannst Du ein Plattenfundament, eine Bodenplatte aus Beton oder ein Streifenfundament anlegen. Auf unserer Infoseite Gartenhaus Fundament findest Du eine detaillierte Anleitung.

Wie baue ich ein Karibu Gartenhaus auf?

Bei Karibu werden Gartenhäuser und Blockbohlenhäuser als praktischer Bausatz geliefert. Die Teile werden mit CNC-Frästechnik passgenau gefräst, sodass sie sich leicht zusammenstecken und verschrauben lassen. Jeder Bausatz enthält alle benötigten Materialien inklusive Schrauben und Beschläge. Mithilfe der beiliegenden Aufbauanleitung und etwas handwerklichem Geschick ist der Aufbau zu zweit schnell geschafft. Beschrieben wird der Ablauf auf der Infoseite Gartenhaus Aufbau.

Ist eine Versicherung für ein Gartenhaus in der Schweiz sinnvoll?

Da Holzhäuser im Garten Wind und Wetter ausgesetzt sind, können Naturereignisse wie Hagel, Blitz oder Sturm das Gartenhaus leicht beschädigen. Auch Einbrüche oder Vandalismus stellen ein Risiko dar. Um Dich vor solchen finanziellen Verlusten zu schützen, empfehlen wir neben einem stabilen Vorhängeschloss bei einer Sicherheitsüberfalle oder abzuschließen bei einem Zylinderschloss auch eine entsprechende Versicherung für Dein Gartenhaus.

Dein Gartenhaus kann entweder in eine bestehende Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung integriert oder separat versichert werden. Mehr Informationen findest Du auf unserer Seite zur Gartenhaus Versicherung.

Wie gross darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

Ob Dein Gartenhaus in der Schweiz eine Baugenehmigung benötigt, hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Kantons und der Gemeinde ab. In manchen Kantonen ist eine Baugenehmigung erst ab einer bestimmten Größe erforderlich, während in anderen bereits kleinere Gartenhäuser genehmigungspflichtig sind. Auch die Höhe, der Standort und die Nutzung des Gartenhauses spielen oft eine Rolle. Beispielsweise können Gartenhäuser, die als Wohn- oder Aufenthaltsräume genutzt werden, strengeren Vorschriften unterliegen.

Da es in der Schweiz keine einheitlichen Regelungen gibt, ist es wichtig, sich direkt bei der zuständigen Bauverwaltung Deines Wohnorts zu informieren. Eine erste Orientierung bieten oft auch Informationsseiten der Kantone oder Gemeinden zur Baugenehmigungspflicht.

Wie weit muss ein Gartenhaus in der Schweiz von der Grundstücksgrenze entfernt sein?

Beim Bau eines Gartenhauses in der Schweiz müssen bestimmte Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden. Diese Abstände sind kantonal und kommunal geregelt und können daher je nach Wohnort unterschiedlich sein. Die Einhaltung der Abstandsflächen ist wichtig, da ein Verstoß dazu führen kann, dass Du Dein Gartenhaus abbauen oder versetzen musst.

In der Schweiz gibt es keine landesweite Regelung wie die deutsche Musterbauordnung (MBO), die solche Fragen einheitlich regelt. Stattdessen hängt es von den kantonalen Bauvorschriften ab, ob Du ein Gartenhaus nahe an der Grundstücksgrenze oder sogar direkt darauf errichten darfst. Meistens gelten jedoch Mindestabstände, die in der Regel zwischen 1 und 3 Metern zur Grundstücksgrenze betragen. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa der Zustimmung des Nachbarn, können diese Abstände auch verringert werden.

Es ist daher ratsam, sich bei der zuständigen Behörde Deines Kantons oder der Gemeinde über die genauen Vorschriften zu informieren. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Nachbarn frühzeitig über Dein Bauvorhaben zu informieren und sich mit ihm abzustimmen, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Was kostet ein Gartenhaus aus Holz?

Die Kosten für ein Gartenhaus aus Holz in der Schweiz variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Grösse, der Wandstärke, dem verwendeten Holz und der Ausstattung.

Kleinere Gartenhäuser mit etwa 4,5 Quadratmetern Innenfläche sind bei Karibu schon ab etwa 650 Euro erhältlich. Grössere Modelle mit bis zu 20 Quadratmetern, Satteldach und Flachdach/Pultdach können bis zu 5.500 Euro oder mehr kosten. Solche grossen Gartenhäuser eignen sich fast schon als Ferienhaus im eigenen Garten und bieten viel Platz und Komfort. Bei Karibu findest Du sicher das passende Gartenhaus nach Deinen Wünschen – lass Dich einfach inspirieren!