Gartenhaus Fundament
Das Fundament: Eine solide Basis für das Gartenhaus
Ein Gartenhaus aus Holz braucht eine solide Basis, denn ein tragfähiges Fundament ist maßgebend für die Stabilität und Haltbarkeit des ganzen Hauses. Nur in seltenen Fällen, vor allem bei besonders kleinen Gartenhaus-Typen, kann es ausreichen, den Boden zu verdichten und zu ebnen. Für ein Gartenhaus aus Holz ist es jedoch sinnvoll, ein Fundament zu bauen. Denn hat das Holz direkten Kontakt zur Erde, kann es faulen. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Fundamentarten und was bei ihrem Bau zu beachten ist.
Fundament für das Gartenhaus selber bauen?
Ein Fundament können Gartenbesitzer mit handwerklichem Geschick und Körpereinsatz ohne große Probleme selbst bauen. Wir geben Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über den Aufbau der einzelnen Fundamentarten. Antworten auf konkrete Fragen, Hilfe bei Problemen und eine umfassende Beratung erhalten Sie hingegen beim Fachmann.
Welche Fundamente sind für Gartenhäuser möglich?
Plattenfundament
Ein Plattenfundament ist eine besonders einfach Methode, um für ein Gartenhaus eine solide Basis zu schaffen. Sie eignet sich besonders für kleine Gartenhäuser mit nur geringem Gewicht, beispielsweise das Gartenhaus Johannesburg 2.
So funktioniert’s:
- Die Fläche des Gartenhauses zuzüglich zehn Zentimeter muss hierfür zunächst etwa 25 Zentimeter tief ausgehoben werden.
- Anschließend wird die Fläche zunächst mit einem Kiesbett von etwa zehn Zentimetern, danach mit einer dünnen Sandschicht gefüllt.
- Verlegen Sie die Pflastersteine. Ob diese korrekt ausgerichtet sind, können Sie anhand einer Wasserwaage überprüfen.
- Die Fugen können zudem mit Sand verfüllt werden. An den Rändern kann gegebenen-falls eine Mörtelstütze angelegt werden, um das Plattenfundament zu stabilisieren.
Bodenplatte aus Beton
Ist der Untergrund im Garten sehr weich oder hat das Haus eine stattliche Größe, wie beispielsweise das Gartenhaus Doderic 5, dann sollte man auf ein besonders stabiles Fundament aus Beton setzen. Die Last des Gartenhauses wird damit sehr gleichmäßig auf die gesamte Grundfläche des Fundaments verteilt.
Die Arbeitsschritte im Detail:
- Tragen Sie die Fläche des Hauses etwa 30 Zentimeter ab.
- Für die Schalung der Platte sollte auf allen Seiten noch zehn Zentimeter zugegeben werden.
- Setzen Sie die Schalung anhand von Holzbrettern und prüfen Sie deren Ausrichtung anhand einer Wasserwaage.
- Gießen Sie eine Sauberkeitsschicht aus Mauerbeton (C8/10) von fünf bis zehn Zentimetern. Alternativ kann aber auch eine etwa 15 Zentimeter dicke Schicht aus Kies oder Sand aufgebracht werden.
- Setzen Sie die Schalung für das Fundament und verlegen Sie eine Trennlage, beispielsweise aus PE-Folie.
- Abschließend legen Sie Bewehrungsmatten ein, um Risse im Beton vorzubeugen.
- Tragen Sie den Beton etwa 15 Zentimeter dick auf und ziehen Sie den Beton mithilfe einer Glättscheibe waagerecht ab.
- Tipp: Vergessen Sie für eine optimale Stabilität der Bodenplatte nicht, den Beton vor dem Abziehen zu verdichten.
Streifenfundament
Eine etwas arbeitsaufwendigere Alternative zu den oben genannten Fundamentarten für Gartenhäuser ist das Streifenfundament. Der Beton wird hier nur tief unter die Fläche gegossen, auf der später die Wände des Hauses stehen. Entsprechend dünner ist dann die Bodenplatte auf der Gesamtfläche des Hauses. Dafür reicht eine Dicke von zehn Zentimetern aus. Bei dem Streifenfundament verteilt sich die Last das Gartenhauses also nur punktuell und nicht wie bei der Fundamentplatte auf die gesamte Fläche.
So bauen Sie das Fundament:
- Stecken Sie die Gesamtfläche des Gartenhauses mit einem Rand von zehn bis 15 Zentimetern ab.
- Anschließend tragen Sie die gesamte Fläche um etwa 20 Zentimeter ab.
- Nun müssen die Fundamentstreifen mit einer Tiefe von insgesamt mindestens 80 Zentimetern ausgehoben werden, damit ein Frostschutz gegeben ist.
- Nach dem Aushub füllen Sie eine Sauberkeitsschicht aus Mauerbeton von 15 bis 20 Zentimetern ein.
- Ist der Boden besonders weich, sollte das Fundament verschalt werden.
- Mit einer PE-Folie wird die Sauberkeitsschicht vom Beton anschließend getrennt.
- Anschließend setzen Sie die Bewehrungsmatten ein und gießen den Graben sowie die ausge-hobene Grundfläche des Gartenhauses mit Beton aus. Verdichten, glatt ziehen Mithilfe eines Richtscheits, fertig!
