Carport Pflege
Holzcarport pflegen und schützen - gegen Wind, Wetter & Co.
Holzschutz ist im Außenbereich essentiell. Damit der Carport optimal gegen Umwelteinflüsse wie Regen, Insekten und Pilze gewappnet ist, darf auch dessen Pflege nicht außer Acht gelassen werden. Carports von KARIBU sind besonders pflegeleicht: Alle Bausatzmodelle aus massivem Kiefernholz sind werkseitig kesseldruckimprägniert.
Kesseldruckimprägnierung (KDI) für einen optimalen Holzschutz
Mit dem Kesseldruckverfahren machen wir mäßig dauerhaftes Kiefernholz besonders haltbar gegenüber Bläue, Schädlingen und Pilzbefall. Verflüssigte Imprägniersalze werden dabei mit Druck in das Holz gepresst und dringen so besonders tief ein. Durch das Kesseldruckverfahren erhält die Holzoberfläche eine grünstichige Optik. In Ihrer Intensität und Ausprägung kann es Abweichungen geben, da unterschiedliche Holzarten und -stärken die Imprägniersalze nicht immer gleichmäßig aufnehmen. Unsere Carportelemente aus Kiefernholz erhalten Sie vorbehandelt, so dass Sie mit dem Aufbau Ihres Carport-Bausatzes sofort loslegen können. Danach ist es zunächst nicht notwendig, weitere Maßnahmen zum Schutz des Holzes vor Umwelteinflüssen zu ergreifen. Unser verwendetes Holzschutzmittel ist chromfrei.
Muss ich meinen kesseldruckimprägnierten Carport streichen?
Auch wenn der KDI-behandelte Carport optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt, kann ein Anstrich sinnvoll sein:
- Nach einigen Jahren kann sich die Oberfläche des kesseldruckimprägnierten Holzes verändern und es erhält eine silbrig-graue Patina. Mit einem Anstrich frischen Sie den Holzschutz auf.
- Begutachten Sie ihren Holzcarport in regelmäßigen Abständen. Haben sich Trockenrisse gebildet oder wurde es bei der Montage beschädigt, kann auch schneller ein Anstrich nötig sein, denn die Imprägniersalze durchdringen das Holz bei der KDI nicht immer bis zum Kern. Behandeln Sie die schadhaften Stellen mit einem Schutzanstrich, sind sie äußeren Hölzer nicht mehr schutzlos ausgeliefert.
Carport streichen mit Holzschutzlasur
Wir empfehlen Ihnen für den Anstrich Ihres kesseldruckimprägnierten Holzcarports die wässrigen Holzschutzlasuren profilan®-fina oder profilan®-top. Diese erhalten Sie im Fachhandel in verschiedenen Nuancen. Tipp: Um sicherzugehen, dass Sie das gewünschte Farbergebnis erhalten, prüfen Sie Ihr Anstrichmittel vorab an einer unauffälligen Stelle.
Wer seinem Carport gleich nach dem Aufbau eine bestimmte Farbe verpassen möchte: KDI-Holz sollte erst ab einer Holzfeuchte von 25 Prozent überstrichen werden. Das bedeutet, es muss nach der Imprägnierung mindestens sechs Wochen lang gut durchtrocknen, bevor die Farbe aufgetragen werden kann. Sind durch die Behandlung mit den Imprägniersalzen Ausblühungen an der Holzoberfläche entstanden, so entfernen Sie diese vor dem Anstrich.
Feuchtigkeit aus dem Erdreich vermeiden
Achtung: Achten Sie bitte beim Aufbau des Carports darauf, dass keines der Hölzer, insbesondere Pfosten und Wandelemente, direkten Erdkontakt hat. Nur so vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Holz aufsteigen kann. Beseitigen Sie aus diesem Grund auch stets Laub und Gras am Boden.
Carportpflege: Unbehandeltes Holz ist besonders pflegeaufwendig
Sind Ihre Holzelemente naturbelassen, so müssen Sie sofort tätig werden, um das Holz vor Witterungseinflüssen, Schädlingen und Pilzbefall zu schützen. Behandeln Sie das Holz zunächst mit einem Bläueschutz und schließlich mit einer Holzlasur oder einem offenporigen Lack. Dringen Feuchtigkeit, UV-Licht oder Schädlinge ins Holz ein, können Schäden entstehen, die auch die Stabilität des Carports beeinträchtigen.