Carport Pflege
Holzcarport pflegen und schützen - gegen Wind, Wetter & Co.
Holzschutz ist im Außenbereich unerlässlich. Damit Dein Carport langfristig gegen Umwelteinflüsse wie Regen, Insekten und Pilze geschützt ist, kommt es nicht nur auf die Holzart, sondern auch auf die richtige Pflege an. Bei Karibu hast Du die Wahl: Unsere Carports gibt es entweder aus werkseitig kesseldruckimprägniertem Kiefernholz oder aus hochwertigem Leimholz – beide Varianten sind robust, witterungsbeständig und für den Außeneinsatz ausgelegt, unterscheiden sich jedoch in ihrer Verarbeitung und Pflege.
Kesseldruckimprägnierung (KDI) für einen optimalen Basisschutz
Beim KDI-Verfahren werden spezielle Holzschutzsalze unter hohem Druck tief ins Holz gepresst. Dadurch ist das Kiefernholz ab Werk gegen Bläue, Pilzbefall und Schädlinge geschützt. Die typische grünliche Färbung ist ein Zeichen für die Imprägnierung – ihre Intensität kann je nach Holz variieren.
Unsere Carports aus KDI-Kiefernholz sind sofort montagebereit und müssen nicht direkt nach dem Aufbau gestrichen werden. Die verwendeten Holzschutzmittel sind selbstverständlich chromfrei.
(Der erste Anstrich einer Holzschutzlasur sollte frühestens 6 Wochen nach dem Aufbau erfolgen – erst wenn die Restfeuchte unter 25 % liegt.)
Leimholz - formstabil und hochwertig verarbeitet
Unsere Leimholz-Carports bestehen aus mehrschichtig verleimten Holzelementen, die besonders maßhaltig, rissarm und optisch edel sind. Durch die Verleimung bleibt das Holz dauerhaft formstabil – ideal für moderne Carportkonstruktionen mit klaren Linien.
Da Leimholz nicht werkseitig imprägniert ist, solltest Du die Oberfläche direkt nach dem Aufbau mit einer hochwertigen Holzschutzlasur behandeln. So schützt Du das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Verfärbungen und verlängerst die Lebensdauer Deines Carports deutlich.
Muss ich mein KDI Carport streichen?
Auch wenn der KDI-behandelte Carport ab Werk optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt ist, kann ein zusätzlicher Anstrich sinnvoll sein:
Nach einigen Jahren verändert sich die Oberfläche des kesseldruckimprägnierten Holzes – es entwickelt eine silbrig-graue Patina. Das ist optisch unbedenklich, lässt sich aber mit einem Anstrich auffrischen.
Begutachte Deinen Carport regelmäßig. Haben sich Trockenrisse gebildet oder wurde das Holz bei der Montage beschädigt, kann ein früherer Anstrich nötig sein. Denn: Die Imprägniermittel dringen bei der KDI nicht immer bis in den Kern. Mit einem gezielten Schutzanstrich sicherst Du die Außenschichten nachhaltig ab und erhältst die Schutzwirkung.
Wichtig: KDI-Holz darf erst gestrichen werden, wenn die Restfeuchte unter 25 % liegt – also frühestens 6 Wochen nach dem Aufbau.
Welchen Anstrich empfehlen wir?
Egal ob KDI- oder Leimholz: Für die Behandlung Deines Carports empfehlen wir die HK-Lasuren von Remmers. Sie kombinieren Holzschutz, Imprägnierung und Farbe in einem Produkt und sind in vielen Farbtönen erhältlich.
Für KDI-Holz gilt: Der erste Anstrich sollte frühestens 6 Wochen nach dem Aufbau erfolgen – erst wenn die Restfeuchte unter 25 % liegt. Leimholz kann direkt nach der Montage behandelt werden.
Tipp: Vor dem Streichen solltest Du die Holzoberfläche auf Harzreste, Ausblühungen oder Verschmutzungen prüfen und diese ggf. entfernen. Teste die Lasur außerdem vorab an einer unauffälligen Stelle, um das gewünschte Farbergebnis zu prüfen.
Feuchtigkeit aus dem Erdreich vermeiden
Ganz gleich, für welche Variante Du Dich entscheidest: Achte beim Aufbau darauf, dass Pfosten und Wandelemente keinen direkten Erdkontakt haben. Nur so verhinderst Du, dass Feuchtigkeit aus dem Boden ins Holz aufsteigt – was langfristig zu Fäulnis führen kann.
Verwende hierfür am besten H-Pfostenanker: Sie sorgen für einen festen Stand, ermöglichen eine sichere Verankerung im Fundament und halten das Holz zuverlässig auf Abstand zum Boden. Zusätzlich solltest Du den Bereich unter dem Carport sauber halten – Laub, Staunässe und aufliegendes Gras begünstigen Feuchtigkeit und sollten regelmäßig entfernt werden.
Unbehandeltes Holz? Sofort aktiv werden
Falls Du ein naturbelassenes Modell ohne werkseitigen Holzschutz verwendest, musst Du bereits vor dem Aufbau einen Holzschutz auftragen – erst Bläueschutz, dann Lasur. Ohne Behandlung kann es schnell zu Schäden durch Feuchtigkeit, UV-Licht oder Insekten kommen – was langfristig auch die Stabilität Deines Carports gefährdet.
Stand Juli 2025