Holzpool Aufbau
Holzpool selber aufbauen: Das sind unsere Aufbautipps
Selberbauer können die Holzpool-Sets von KARIBU mit etwas handwerklichem Geschick schnell und einfach montieren. Wir erklären, worauf zu achten ist.
Tipp: Lagerung des Sets vor dem Aufbau
Wurde Ihr Holzpool bequem nach Hause geliefert, sollten Sie für die Zeit vor dem Aufbau Ihres Sets beachten: Das Holz darf vor und während der Montage keiner prallen Sonne oder anhaltender Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Tritt Staunässe auf, kann es zu Bläue, Schimmel oder Pilzbefall kommen. Ist es praller Sonne zu lange ausgesetzt, können Verfärbungen oder Verzug entstehen.
Dieses Werkzeug wird für den Karibu Holzpool benötigt
Halten Sie für den Aufbau Ihres Holzpools folgende Utensilien bereit:
- Akkuschrauber und Kreuzschraubendreher
- Holzbohrer
- Gummihammer/Hammer
- Feinsäge
- Cuttermesser/Schere
- Zollstock
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
Untergrund für den Holzpool vorbereiten und Fundament erstellen
Die Stellfläche des Pools befindet sich idealerweise auf gewachsenem Boden. Aufgeschüttete Böden müssen vorab verdichtet werden, so dass der Pool später nicht einsinken kann. Außerdem ist zu beachten: Der Holzpool muss frei stehen. Das heißt, die Poolwände dürfen nicht mit Erde angeschüttet werden oder als Stütze für einen Hang genutzt werden. Bei anfallendem Grund- oder Schichtwasser muss zudem eine Drainage gelegt werden. Auch von Regenwasser darf der Pool nicht unterspült werden können. Daher gilt es, den Untergrund des Pools besonders sorgfältig vorzubereiten. Nur dann ist auch die Passgenauigkeit der einzelnen Teile bei der Montage gewährleistet. Gibt es Probleme beim Aufbau, zeigt sich das schließlich in mangelnder Stabilität und Langlebigkeit des Pools insgesamt. Wir empfehlen aus diesen Gründen, ein Platten- oder Betonfundament zu erstellen. Die Fundamentplatte sollte geringfügig größer sein als der Unterlegerplan. Damit sie einen Spritzschutz bietet, sollte sie außerdem mindestens zehn Zentimeter höher als der Boden angelegt werden.
So können Sie Ihr Fundament mit etwas Geschick und Körpereinsatz selber bauen:
Plattenfundament
Ein Plattenfundament ist eine besonders einfach Methode, um eine solide Basis für den Pool zu schaffen:
- Zunächst heben Sie die Grundfläche zuzüglich zehn Zentimeter etwa 25 Zentimeter tief aus.
- Füllen Sie diese Fläche nun etwa zehn Zentimeter hoch mit Kies und anschließend mit einer dünnen Sandschicht auf.
- Nun können Sie die Pflastersteine verlegen. Diese müssen korrekt ausgerichtet werden, prüfen Sie dies anhand einer Wasserwaage.
- Verfüllen Sie die Fugen der Pflastersteine abschließend mit Sand. An den Rändern kann eine Mörtelstütze dabei helfen, das Plattenfundament zu stabilisieren.
Bodenplatte aus Beton
Ein Betonfundament gilt als besonders stabil. Die Last des Pools verteilt sich damit gleichmäßig auf die gesamte Fläche des Fundaments.
- Tragen Sie die Grundfläche des Pools etwa 30 Zentimeter ab und geben Sie auf allen Seiten noch zehn Zentimeter zu.
- Anschließend kann die Schalung mit Holzbrettern gesetzt werden. Um diese korrekt auszurichten, verwenden Sie eine Wasserwaage.
- Nun wird eine Sauberkeitsschicht aus Mauerbeton (C8/10) von fünf bis zehn Zentimetern gegossen. Alternativ lässt sich hierfür auch eine etwa 15 Zentimeter dicke Schicht aus Kies oder Sand aufbringen.
- Verlegen Sie eine Trennlage, beispielsweise aus PE-Folie, und legen Sie zum Abschluss Bewehrungsmatten ein, das verhindert Risse im Beton.
- Nun wird der Beton etwa 15 Zentimeter dick aufgetragen und mithilfe einer Glättscheibe waagerecht abgezogen.
Für weitergehende Fragen zur Fundamenterstellung wenden Sie sich bitte an einen Fachmann Ihres Vertrauens.
Achtung: Auch ein Stromanschluss muss vor dem Aufbau gelegt werden. Der Anschlusskasten muss allerdings in einem Abstand von 3,50 Metern zum Pool stehen und durch eine Abdeckung vor Spritzwasser geschützt werden.
Tipps zur Montage des Poolbausatzes
Überprüfen Sie zunächst anhand der mitgelieferten Aufbauanleitung, ob Ihr Material vollständig ist. Anschließend bauen Sie den Pool gemäß der bebilderten Anleitung auf:
Als erstes bauen Sie die Bohlen mit Doppelnut und Feder in Achteck-Form zusammen. Die Eckverbindungen der Bohlen sind klassisch wie bei einem Blockhaus gefräst und werden somit einfach aufeinander gesteckt.
Im Set enthalten ist auch ein Bodenschutzvlies und die 1,2 Millimeter starke, strapazierfähige Poolfolie mit Einhängebiese. Diese wird direkt in das Einhängeprofil eingehängt. Achtung: Damit die Poolfolie, die aus thermoplastischem Material besteht, beim Einbau keinen Schaden nimmt, sollte dieser unbedingt bei einer Außentemperatur von 15 bis 25 Grad Celsius vorgenommen werden. Hängen Sie die Folie außerdem keinesfalls bei praller Sonneneinstrahlung ein. Außerdem wichtig: Der Skimmer wird stets auf der windzugewandten Seite eingebaut.
Weitere Infos zum Holzpool Aufbau
Alle ausführlichen Informationen zum Aufbau Ihres Holzpools finden Sie in der mitgelieferten Montageanleitung.
Wenn schon beim Bau des Pools feststeht, dass auch Kinder darin planschen dürfen, sollte gleich an eine entsprechende Gestaltung mit Pool-Alarm und Kindersicherung gedacht werden. Mehr Informationen lesen Sie im Beitrag "Pool kindersicher machen".