Holzpool Konstruktionsarten

Holzpool Konstruktion: Das sind unsere verschiedenen Bauarten

Alle Karibu Pools bestehen aus kesseldruckimprägnierten Rundprofilhölzern mit Doppelnut- und Feder. Der Grad der Kesseldruckimprägnierung wird in verschiedene Schutzklassen unterteilt und ist je nach Konstruktionsart unterschiedlich.

Die höchste Schutzklasse 4 weisen unsere Rechteckpools beziehungsweise Einbaupools auf. Sie werden ebenerdig verbaut und benötigen somit einen erhöhten Schutz gegen die Feuchtigkeit im Erdreich. Selbstverständlich können Sie auch ohne in die Erde eingelassen zu werden in den Garten aufgestellt werden.

Praktisch: Die Karibu Holzpools verfügen über eine Einhängebiese, dank welcher die Anbringung oder der Wechsel der Poolfolie spielend gelingt.

Blockbohlenbauweise (Steck- und Schraubsystem)

Die Seitenwände (je nach Modell 38 Millimeter oder 44 Millimeter stark) setzen sich bei dieser Bauweise aus einzelnen Bohlen zusammen, die bei der Montage einfach aufeinander gesteckt werden. Dank modernster Frästechnik sitzen Nut und Feder perfekt aufeinander. Die Achteck-Pools von Karibu in der Blockbohlenbauweise werden aus kesseldruckimprägniertem Fichtenholz hergestellt.

Chromeline-Eckverbindungen (Steck- und Schraubsystem)

Hierbei handelt es sich um ein Konstruktionskonzept bei dem die Ecken des Pools mithilfe der Chromeline besonders geschützt werden. Dank der Chromeline-Eckverbindungen bekommt der Pool nicht nur eine moderne Optik, sondern gewinnt auch an Stabilität. Die Chromeline und die kesseldruckimprägnierten Holzblenden aus nordischer Fichte werden mit verzinkten Sechskant-Holzschrauben befestigt. Selbstverständlich verfügt auch dieser Pool über eine Einhängebiese.

Die Vorteile von Holzpools mit Chromeline-Eckverbindungen auf einen Blick

  • besonderer Schutz der Verbindungsecken durch die Chromeline Eckverbindung und kesseldruckimprägnierte Holzblenden aus nordischer Fichte
  • extra Stabilität
  • besonders witterungsbeständig

Stand August 2025