So machen Sie Ihr Gartenhaus winterfest und frostsicher

Nutzen Sie wie viele andere Gartenbesitzer Ihr Holzhäuschen ganzjährig? Dann sollten Sie Ihr Gartenhaus winterfest machen und dämmen. Denn ein Rückzugsort im Grünen schenkt Ihnen viel zusätzlichen Raum und Lebensqualität. Soll das Häuschen als Arbeits- oder Gästezimmer, als Hobbyraum oder als Werkstatt dienen, dann ist eine Dämmung unverzichtbar. Aber auch wenn Sie dort frostempfindliche Werkzeuge, hochwertige Maschinen oder gar empfindliche Kübelpflanzen überwintern möchten, ist es wichtig, das Haus im Garten frostsicher zu machen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf.

Das Gartenhaus im Winter dank Dämmung voll nutzen

Am leichtesten lässt sich das Gartenhaus isolieren, wenn Sie die Dämmung von innen anbringen. So müssen Sie nicht auf das Dach klettern, und eine Innenverschalung ist auch leichter anzubringen als eine zusätzliche Verkleidung außen. Dabei geht zwar ein wenig des Innenraums verloren, aber das ist nicht gravierend. Sehr gut geeignet, um Gartenhäuser winterfest zu machen, sind folgende Isoliermaterialien:

  • Dämmwolle: Stein- und Mineralwolle sind künstlich hergestellte Fasern, die zu Platten gepresst werden. Sie eignen sich sehr gut für die Dämmung von Holz, da das Material atmungsaktiv, feuerfest und schimmelfrei ist. Außerdem ist die Verarbeitung einfach, da die Mineralwolle etwas zu groß zugeschnitten und zwischen die Sparren gepresst werden kann. Das sorgt für einen vollständigen Abschluss ohne Spalten. Die Mineralfasern können stark reizen, arbeiten Sie auf jeden Fall mit Handschuhen, Atemmaske und Schutzbrille sowie in langer Kleidung.
  • Hartschaumplatten: Diese sind im Volksmund nach der geschützten Marke als Styroporplatten bekannt. Auch diese Platten lassen sich leicht zuschneiden, allerdings müssen Sie hier genau arbeiten, damit keine Spalten entstehen.
  • Schüttdämmung: Eine Schüttdämmung besteht aus einem isolierenden Granulat, das in die Zwischenräume eingefüllt wird. Es ist besonders geeignet, um den Gartenhaus-Boden zu dämmen, weil es platzsparend zwischen Fundamentbalken gegen Kälte isoliert.

Wie ist die Dämmung beim Gartenhaus aufgebaut?

Im Prinzip ist die Dämmung beim Gartenhaus immer gleich aufgebaut, unabhängig davon, ob Sie die Wände, den Boden oder das Dach dämmen. Von außen nach innen sieht es so aus, wenn Sie Ihr Gartenhaus winterfest machen:

  • ​​​​​​​Außenwand als Außenhülle
  • Spalt, der Luftzirkulation ermöglicht
  • Dämmmaterial​​​​​​​ wie Hartschaumplatten oder Mineralwolle
  • Dampfsperre aus entsprechender Folie
  • ​​​​​​​Innenverkleidung​​​​​​​ aus Holzleisten mit Nut und Feder oder feuchtigkeitsfesten Gipskartonplatten

Unser Tipp: Doppelt verglaste Fenster und Türen lohnen sich für Gartenhäuser in der Regel nicht. Mit Tür- und Fensterdichtungen zum Kleben erreichen mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten bereits sehr viel.

Gartenhaus frostsicher machen: Kurzanleitung

Sie möchten die Wände im Gartenhaus frostsicher machen? Das geht ganz einfach.

  • Bringen Sie zuerst ein Trägergerüst aus Latten von innen an den Wänden an. ​​​​​​​Wenn Sie mit Hartschaumplatten arbeiten, sollten die Latten ca.2 cm stark sein. Sie dienen nur dazu, die Platten zu befestigen und einen Abstand zur Außenwand einzuhalten, in dem Luft zirkulieren kann. Bei Mineralwolle sollten die Platten so stark wie die Dämmplatte sein, damit Sie das Material einfach dazwischen drücken können.
  • Befestigen Sie nun das ausgesuchte Dämmmaterial.
  • ​​​​​​​Decken Sie alles mit einer Dampfsperre ab.
  • ​​​​​​​Befestigen Sie nun eine Verkleidung aus Holz mit Nut und Feder oder Gipskartonplatten, um die Folie vor Beschädigungen zu schützen und für eine angenehme Optik zu sorgen. Gipskartonplatten können Sie streichen oder tapezieren.

​​​​​​​Das Gartenhaus-Dach dämmen

Um ein Gartenhaus winterfest zu machen, ist eine Dachdämmung unerlässlich. Dabei gehen Sie ebenso vor, wie beim Isolieren der Wände. Der einzige Unterschied liegt darin, dass Sie hier die vorhandenen Dachsparren ​​​​​​​zur Befestigung des Dämmmaterials nutzen können.

Den Gartenhaus-Boden dämmen

Während Sie jederzeit Dach und Wände am Gartenhaus nachträglich isolieren können, sollten Sie die Bodendämmung direkt mit dem Aufbau verbinden. Das funktioniert so:

  • Nachdem Sie das Holzfundament gelegt haben, füllen Sie die Zwischenräume mit Granulat. Das Granulat hat hervorragende Dämmeigenschaften und ist wasserabweisend, so hält es aufsteigende Feuchtigkeit von den Dämmplatten fern.
  • Separat erhältliche Abdeckplatten verhindern, dass das Granulat am Rand austritt.
  • Nun legen Sie die im Set enthaltenen Dämmplatten zwischen den Balken ein. Verzichten Sie auf eine Granulatschicht, müssen Sie zuerst Holzlatten als Abstandhalter auslegen, um den Kontakt zwischen Dämmung und Boden zu verhindern.
  • Mit einer Folie als Dampfsperre machen Sie Ihr Gartenhaus winterfest.
  • Auf der Folie verlegen Sie zum Abschluss den Fußboden Ihres Gartenhauses.

Gartenhaus winterfest kaufen

Ein Gartenhaus kann winterfest sein, ohne dass Sie die Wände oder das Dach extra isolieren​​​​​​​ müssen. Planen Sie eine Nutzung als zusätzlichen Wohn-, Hobby- oder Arbeitsraum, wählen Sie ein Blockbohlenhaus mit einer Wandstärke von 70 mm aus. Die natürliche Dämmwirkung des nachwachsenden Baustoffs Holz hält das Haus im Sommer angenehm kühl und lässt im Winter die Wärme nur langsam entweichen. So ein Gartenhaus ist winterfest und kann sogar ganzjährig als Ferienhaus für Übernachtungen genutzt werden. Selbstverständlich benötigen Sie dann auch eine Heizung und eine Dämmung des Bodens ist empfehlenswert.

​​​​​​​Gartenhaus winterfest machen

Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es einfach, ein Gartenhaus winterfest zu gestalten. Dach und Wände lassen sich nachträglich isolieren, am Boden ist das komplizierter. Sie können sich auch gleich für ein bereits winterfestes Gartenhaus entscheiden. Entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an Modellen in verschiedenen Bauweisen und Wandstärken.

Passende Artikel

karibu

Pflegebox Innenbereich

109,99 € *
karibu

Dachschindeln

In verschiedenen Farben und Formen

ab 53,99 € *
karibu

Selbstklebende Dachfolie

104,99 € *
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl.Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben