Pavillon schützen und Wind oder Sturm gelassen entgegensehen
Ein Pavillon avanciert schnell zum Lieblingsplatz im Garten. Geschützt vor Sonne und Regen genießen Sie den Blick ins Grüne und können herrlich entspannen. Umso schlimmer ist es, wenn Sturm, Hagel oder Dauernässe den hoch geschätzten Pavillon beschädigen oder gar zerstören. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Pavillon schützen und versichern können.

Wie kann der Pavillon wetterfest gemacht werden?
Unsere Pavillons sind so konstruiert, dass die Bauweise dem Holz den größtmöglichen Schutz bietet. Allerdings ist es sinnvoll, eine Dachrinne zu installieren, um das Material und den Boden um den Pavillon herum zu schützen. Eine Pavillon-Dachrinne erhöht zugleich den Komfort, da Sie bei Regen keine Angst vor lästigen Tropfen vom Dachüberstand haben müssen.
Um den Lieblingsplatz ganzjährig nutzen zu können, ist ein Pavillon mit Seitenwänden sehr empfehlenswert. Er schützt vor starkem Wind und Feuchtigkeit und erlaubt durch die großen Fenster einen schönen Ausblick in den Garten. Seitenwände für den Pavillon bieten zudem den Vorteil, dass Sie diesen genauso wie ein Gartenhaus nutzen können und z. B. dort Gartenmöbel und Spielzeug für den Winter einlagern können.
Warum ist eine Regenrinne für den Pavillon so wichtig?
Sie sollten Ihren Pavillon schützen und eine Regenrinne anbringen. Heutzutage sind wir die negativen Auswirkungen von fehlenden Dachrinnen nicht mehr gewöhnt, da alle Häuser über Ableitungssysteme für Regenwasser verfügen. Ein Liter Regen pro Quadratmeter fällt auf einem saugfähigen Untergrund wie Rasen kaum auf, weil die Nässe sofort versickert. Auf dem Dach eines Pavillons ohne Regenrinne sieht das anders aus. Das Wasser rinnt in steten Tropfen oder Rinnsalen von der Dachkante, der sogenannten Traufe, herunter. Wenn Sie Ihren Pavillon nicht schützen, hat das folgende Nachteile:
- Der Boden um das Bauwerk herum weicht auf.
- Ein vorhandenes Pflaster wird ausgewaschen.
- Spritzwasser verursacht Nässe an den Balken und zerstört auf lange Sicht das Holz.
- Wind drückt das Tropfwasser gegen die Pfosten oder den Pavillon mit Seitenwänden und dieses schadet auf Dauer dem Holz.
- Am Rand Stehende oder Sitzende werden von unangenehm großen Tropfen getroffen.
Ein Pavillon mit Regenrinne verhindert all diese Unannehmlichkeiten. Den Pavillon zu schützen hat dazu den Vorteil, dass Sie das Regenwasser auffangen und gezielt für Pflanzen verwenden können. Blumen und Büsche lieben weiches Regenwasser und vertragen es sehr gut. Außerdem hilft die Bewässerung mit Regenwasser, weniger wertvolles Trinkwasser zu nutzen und Wassergebühren zu sparen. Bei uns finden Sie die passende Pavillon-Regenrinne für jedes Modell.
Die Pavillon-Regenrinne selber machen?
Wir raten davon ab, spontan an einem Samstag in den Baumarkt zu fahren und am Nachmittag die Regenrinne anzubringen, um den Pavillon zu schützen. Denn das Wasserablaufsystem muss genau zur Dachfläche passen. Folgende Schwierigkeiten sind möglich:
- Die Dachrinne ist zu weit entfernt und das Wasser sucht sich einen Weg entlang der tragenden Pfosten oder der Seitenwände des Pavillons.
- Die Dachrinne ist zu weit unter der Traufkante oder die Regenrinne ist zu schmal, daher schießt das Wasser über den Rand hinaus.
- Die Neigung der Regenrinne stimmt nicht und das Regenwasser staut sich.
- Das Fallrohr ist zu eng und das Wasser staut sich.
In unserem Onlineshop finden Sie maßgeschneiderte Dachrinnen für Pavillons, die das Regenwasser punktgenau vom Dach ableiten und leicht zu installieren sind. Unser Tipp: Schließen Sie das Fallrohr direkt an eine Zisterne oder Regentonne an, um das wertvolle Wasser für heiße Sommertage zu speichern.

Weiteres Zubehör, um den Pavillon zu schützen
Die beste Regenrinne hilft wenig, wenn diese oder das Fallrohr mit Laub verstopft sind. Auch wenn das Wasser aus dem Fallrohr direkt gegen den Pavillon sprudelt, nimmt das Material Schaden. Mit diesem Zubehör können Sie Ihren Pavillon schützen und die Intervalle für Reinigung und Pflege vergrößern:
- Laubschutz für die Dachrinne
- Laubschutz für das Fallrohr
- Wasserspeier, um das Regenwasser vom Pavillon wegzuleiten
Nicht vergessen: den Pavillon mit einer Versicherung schützen
Sturm, Hagel, Hochwasser – wenn die Natur ihre vollen Kräfte spielen lässt, erleiden selbst die stabilsten Bauwerke Schäden. Daher sollten Sie eine Versicherung abschließen, um den Pavillon zu schützen. Garten- und Saunahäuser lassen sich in der Wohngebäudeversicherung mitversichern. Achten sie unbedingt auf den Einschluss von Elementarschäden. Steht Ihr Modell in einem Schrebergarten, gibt es separate Versicherungen, um den Pavillon zu schützen.
Pavillon schützen: Darauf kommt es an
Denken Sie beim Kauf direkt daran, den Pavillon zu schützen. Bestellen Sie eine Dachrinne für den Pavillon mit und sprechen Sie mit Ihrer Versicherung. Möchten Sie dagegen den gemütlichen Sitzplatz ganzjährig nutzen, entscheiden Sie sich für einen unserer Pavillons mit Seitenteilen. In unserem Online-Shop finden Sie alles Nötige, um Ihren wertvollen Pavillon zu schützen.
Passende Artikel

Pavillon Lillehammer 1
- In kesseldruckimprägniert erhälltlich
- optional im Set

Pavillon Bergen 2
- In kesseldruckimprägniert erhälltlich
- optional im Set