Gartensauna richtig streichen
Schritt für Schritt zum optimalen Holzschutz
Eine Gartensauna bietet nicht nur Entspannung, sondern stellt auch besondere Anforderungen an Pflege und Holzschutz. Vor allem beim Streichen sind einige wichtige Punkte zu beachten, um Funktionalität, Optik und Langlebigkeit des Holzes zu erhalten – ohne die Gesundheit zu gefährden. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du deine Gartensauna fachgerecht streichst – je nachdem, ob sie unbehandelt oder farbig geliefert wurde.
Allgemeine Hinweise vorab
- Nur die Außenseiten werden gestrichen – im Innenraum der Sauna darf kein Anstrich erfolgen, da sich bei hohen Temperaturen giftige Dämpfe bilden können.
- Schnittkanten und Blenden vor dem Zusammenbau behandeln, da sie später nur schwer zugänglich sind.
- Verwende ausschließlich atmungsaktive Holzschutzmittel
Saunahaus wurde naturbelassen / unbehandelt geliefert
Außenseiten streichen
- Streiche die Außenseiten ausschließlich nach dem Aufbau der Sauna.
- Verwende eine farbige Kombi-Lasur, die bereits einen Imprägniergrund enthält. Diese schützt das Holz vor Witterung, UV-Strahlung und Pilzbefall.
- Warum farbig? Eine farblose Lasur enthält keine Farbpigmente und schützt daher nicht vor Vergrauung durch Sonneneinstrahlung.
Schnittkanten behandeln
- Bevor die Eckblenden im Steck-Schraub-System montiert werden, müssen die unbehandelten Schnittkanten gestrichen werden.
- Hier reicht ein einfacher Imprägniergrund aus, da diese Stellen weniger exponiert sind.
Nut- und Federverbindung dürfen nicht gestrichen werden
- Diese Verbindungen bleiben unbehandelt, da sie zwischen Innen- und Außenwand verlaufen.
- Ein versehentlicher Farbeintrag auf die Innenseite kann beim Erhitzen gesundheitsschädliche Gase freisetzen!
Vorraum und Tür (wenn vorhanden)
- Der Vorraum sowie die Tür zum Vorraum dürfen von innen mit einer Universal-Holzschutzlasur für Innenräume gestrichen werden.
Achte auf ein Produkt, das lösemittelfrei ist.
Saunahaus farbig geliefert
Wenn deine Gartensauna bereits mit einer farbigen Schutzschicht geliefert wurde, entfällt das Streichen der Außenflächen.
Trotzdem wichtig: Schnittkanten behandeln
- Auch hier müssen die unbehandelten Schnittkanten vor dem Einbau der Eckblenden mit einem Imprägniergrund behandelt werden.
Nut- und Federverbindung dürfen nicht gestrichen werden
- Diese Verbindungen bleiben unbehandelt, da sie zwischen Innen- und Außenwand verlaufen.
- Ein versehentlicher Farbeintrag auf die Innenseite kann beim Erhitzen gesundheitsschädliche Gase freisetzen!
Vorraum und Tür (wenn vorhanden)
- Wie bei der unbehandelten Variante darf die Innenseite des Vorraums und die Tür zum Vorraum mit einer Innenraum-lasur gestrichen werden.
Empfehlung: Geeignete Produkte für den Holzschutz
Damit dein Saunahaus dauerhaft gut geschützt ist, empfehlen wir hochwertige Holzschutzmittel:
- Imprägniergrund für Schnittkanten
- Farbliche Holzschutzlasur mit integriertem UV-Schutz für die Außenflächen
- Lösemittelfreie, farblose Lasur für den Innenbereich (wenn Vorraum vorhanden)
Beispielhafte Produkte:
- Imprägniergrund: Remmers IG10
- Farblasur für außen: Remmers HK-Lasur (3 in 1 Kombilasur, inklusive Imprägniergrund)
Innenlasur: Remmers Universallasur (farblos, lösemittelfrei)
Was du unbedingt vermeiden solltest
- Keine Farbe im Inneren des Saunaraums verwenden – auch keine “natürlichen” oder “biologischen” Mittel.
- Keine versiegelnden Produkte zum streichen verwenden – das Holz muss weiter “atmen” können.
- Kein Hochdruckreiniger zur Reinigung vor dem Streichen – besser mit Besen oder weicher Bürste, um die Holzoberfläche nicht zu beschädigen.
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung und geeigneten Produkten schützt du deine Gartensauna langfristig vor Witterung, Holzschäden und Verfärbung – ohne die Sauna-Funktion zu beeinträchtigen. Besonders wichtig ist der Verzicht auf jeglichen Anstrich im Innenraum der Sauna sowie die sorgfältige Behandlung der Schnittkanten vor dem Zusammenbau.
Stand August 2025