Der Saunaofenvergleich

Saunaofen für Ihre Heimsauna: Finnischer Saunaofen oder Bio-Kombiofen im Vergleich

Sie planen Ihre eigene Heimsauna und suchen den passenden Saunaofen? Dann stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Soll es ein klassischer finnischer Saunaofen mit trockener Hitze oder ein moderner Bio-Kombi-Ofen mit integrierter Dampffunktion sein? In diesem Ratgeber vergleichen wir beide Modelle und helfen Ihnen, den optimalen Saunaofen für Zuhause zu finden.

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen zwei beliebten Ofenarten:

  • dem finnischen Saunaofen mit traditionell trockener Hitze
  • dem Bio-Kombi-Ofen mit integrierter Dampf-Option für flexibles Saunaklima

Beide Ofentypen bieten Vorteile – je nachdem, wie Sie saunieren möchten. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und helfen bei der Entscheidung.

Finnischer Saunaofen – klassisches Saunaerlebnis für Ihre Heimsauna

Ein finnischer Saunaofen für Zuhause erzeugt das typische, intensive finnische Saunaklima mit hohen Temperaturen zwischen 80 und 100 °C und geringer Luftfeuchtigkeit. Diese Form der Saunaheizung ist ideal für Puristen, die das ursprüngliche Saunagefühl genießen möchten.

Vorteile des finnischen Saunaofens:

  • Intensive trockene Hitze für effektives Schwitzen
  • Stärkt das Immunsystem und reinigt die Haut
  • Einfache Bedienung – ohne Zusatzfunktionen
  • Ideal für Puristen und Liebhaber des klassischen Saunaerlebnisses

Das traditionelle Aufgussritual mit heißen Saunasteinen gehört natürlich dazu und sorgt für wohltuende, belebende Momente.

Unsere finnischen Saunaöfen sind in den gängigen Leistungsstufen erhältlich:

  • 3,6 kW Saunaofen – ideal für kompakte Heimsaunen mit bis zu 5,5m3
  • 9 kW Saunaofen – für größere Saunakabinen oder den Outdoorbereich

Steuerung der finnischen Saunaöfen

Unsere finnischen Saunaöfen sind wahlweise mit integrierter Steuerung oder mit einem externen Steuergerät erhältlich – je nach Wunsch und Einbausituation.

Integrierte Steuerung:

Bei Modellen mit integrierter Steuerung sind Bedienelemente direkt am Saunaofen angebracht. Temperatur und Zeit lassen sich einfach und bequem am Gerät selbst einstellen – ideal für kompakte Heimsaunen mit kurzen Leitungswegen und einfacher Bedienung.

Bitte beachten Sie: Da es sich um eine mechanische Steuerung handelt, ist während des Betriebs ein leises Tickgeräusch zu hören – vergleichbar mit einer Zeitschaltuhr. Dies ist technisch bedingt und völlig unbedenklich.

Vorteile der integrierten Steuerung:

  • Kein zusätzliches Steuergerät notwendig
  • Direkte Bedienung am Ofen
  • Schnelle Inbetriebnahme

Externe Steuerung:

Bei Varianten mit externer Steuerung befindet sich das Bedienfeld außerhalb der Saunakabine – meist an der Wand montiert. Hierüber lassen sich Temperatur, Zeit, Licht und weitere Funktionen zentral und komfortabel steuern. Besonders praktisch für größere Kabinen oder wenn mehr Kontrolle und Übersicht gewünscht wird.

Vorteile der externen Steuerung:

  • Übersichtliches Bedienpanel außerhalb der Sauna
  • Höchster Bedienkomfort außerhalb der heißen Kabine
  • Integrierte Lichtsteuerung für Saunabeleuchtung

Bio-Kombi-Saunaofen mit Verdampfer – flexibel für finnisches & feuchtes Saunaklima

Der Bio-Kombi-Saunaofen mit Verdampfer kombiniert die trockene Hitze eines klassischen elektrischen Saunaofens mit der Möglichkeit eines milden, feuchten Saunaklimas – perfekt für Familien, Aromatherapie-Liebhaber oder Menschen mit empfindlichem Kreislauf. Diese 2-in-1 Saunaheizung eignet sich hervorragend für flexible Saunanutzung in der privaten Heimsauna.

Zwei Saunafunktionen in einem Kombiofen:

  • Finnisches Saunaklima: heiß und trocken (80–100 °C)
  • Bio-Saunaklima: mild und feucht (40–60 °C, bis zu 55 % Luftfeuchtigkeit)

Vorteile des Bio-Kombi-Ofens:

  • Flexible Nutzung: Finnisch oder Bio – je nach Tagesform
  • Aromatherapie-fähig: Ideal für ätherische Öle & Kräuter
  • Kein technischer Umbau notwendig – direkt über das digitale Steuergerät wählbar
  • Besonders geeignet für Haushalte mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Unsere Bio-Kombi-Saunaöfen sind in den gängigen Leistungsstufen erhältlich:

  • 3,6 kW Saunaofen – ideal für kompakte Heimsaunen mit bis zu 5,5m3
  • 9 kW Saunaofen – für größere Saunakabinen oder den Outdoorbereich

Steuerung der Bio-Kombi-Öfen
Unsere Bio-Kombi-Öfen mit integrierter Verdampferfunktion werden ausschließlich mit einer externen Steuerung angeboten. Der Grund: Die vielfältigen Einstellungen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verdampfer und Aromafunktion benötigen eine separate, leistungsstarke Steuerungseinheit außerhalb der Kabine.

 

Vorteile externer Steuerung bei Bio-Kombi-Öfen:

  • Genaue Steuerung von Temperatur und Feuchtigkeit
  • Separate Regelung für Verdampfer und Trockensauna
  • Höchster Bedienkomfort außerhalb der heißen Kabine
  • Ideal für individuelle Saunaerlebnisse und wechselnde Klimawünsche

 

Dank der externen Steuerung holen Sie das Beste aus Ihrem 2-in-1 Saunaofen heraus – flexibel, komfortabel und zuverlässig.

Welcher Saunaofen ist der richtige? – Unser Fazit als Entscheidungshilfe

Ob Sie sich für einen finnischen Saunaofen oder einen modernen Bio-Kombi-Ofen entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Wer das klassische Saunaerlebnis mit intensiver, trockener Hitze bevorzugt, trifft mit einem finnischen Saunaofen die richtige Wahl. Die hohen Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius sorgen für intensives Schwitzen, stärken das Immunsystem und vermitteln das ursprüngliche Gefühl eines traditionellen Saunagangs.

Wenn Sie hingegen mehr Flexibilität und unterschiedliche Klimazonen in Ihrer Heimsauna wünschen, bietet ein Bio-Kombi-Ofen klare Vorteile. Dank integriertem Verdampfer ermöglicht er nicht nur das klassische finnische Saunaklima von 80-100°C, sondern auch milde, feuchte Saunagänge mit Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 55 %. Damit eignet sich dieser Ofentyp besonders für Familien, Menschen mit empfindlicherem Kreislauf oder alle, die ihre Sauna gerne für Aromatherapie oder Kräuterbäder nutzen möchten.

Beide Saunaofentypen sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich – typischerweise mit 3,6 kW für kompakte Kabinen und 9 kW für größere Saunaräume oder den Außenbereich. Egal, ob traditionell oder modern, trocken oder feucht: Mit dem passenden Saunaofen schaffen Sie die ideale Grundlage für Ihr individuelles Wellnesserlebnis zu Hause.

Welche Leistungsstärke braucht mein Saunaofen?

Sie sind sich noch unsicher, welche Leistungsstärke der richtige Saunaofen für Ihre Heimsauna haben sollte? Oder möchten Sie wissen, welcher Saunaofen zu Ihrer Kabinengröße passt?

Dann werfen Sie einen Blick in unseren ausführlichen Ratgeber zur Saunaofen-Leistung. Dort erfahren Sie, wie Sie anhand von Saunagröße, Dämmung und Nutzungshäufigkeit den passenden Ofen auswählen – egal ob 3,6 kW oder 9 kW Saunaofen.

 

Stand August 2025