Gartenhaus mit Terrasse
-
Gartenhaus
- Gartenhaus Angebote
-
Gartenhaus
- Gartenhaus moderne Bauart
- Gartenhaus klassische Bauart
- Gartenhaus mit hoher Tür
- Gartenhaus mit zwei Räumen
- Gartenhaus mit Anbaudach
- Gartenhaus mit Pultdach
- Gartenhaus mit Satteldach
- Hybridgartenhaus Holz/Metall
- Gerätehaus
- Metallgerätehaus
- Multifunktionshaus
- Gründach Gartenhaus
- Gartenhaus mit erhöhter Schneelast
- Verkaufsgartenhaus/Marktstand
- Poolhaus
- 5-Eck Gartenhaus
- Gartenaufbewahrung
- Gartenhaus Zubehör
- Sauna
- Pool
- Pavillon
- Kinderspiel
- Carport & Garage
- Gartenmöbel
- Angebote
Hybrid Gartenhaus
Zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und viel Platz für Deine individuellen Wünsche
Gemütlicher Rückzugsort: Gönne Dir jederzeit eine spontane Auszeit und richte Dein Gartenhaus mit Terrasse als Ort der Ruhe und Entspannung ein. Im geschlossenen Bereich genießt Du wohlverdiente Wellnessmomente bei jedem Wetter.
Mit einem Plus an Freiraum: Die überdachte Terrasse – bei einigen Modellen auf Wunsch mit Seiten- oder Rückwand – bietet Dir eine Extraportion Gestaltungsfreiheit und zusätzlichen Platz für bequeme Sitzmöglichkeiten. Ein Whirlpool steht hier ebenfalls perfekt.
Auch als Geräteunterstand nutzbar: Falls Du Dein Holz-Gartenhaus mit Terrasse eher funktionell nutzen möchtest, findest Du in unseren Modellen den idealen Lager- und Unterstellplatz für Werkzeug, Gartengeräte, Fahrräder und vieles mehr.
Perfekt für jede Saison: Zusätzlich zum hohen Nutzen des geschlossenen Bereichs kannst Du die überdachte Terrasse als Outdoor-Küche, offenen Hobbybereich, Vogelparadies oder Feuerholzunterstand gestalten – ein Gartenhaus für das ganze Jahr!

Gartenhaus mit Terrasse kaufen – achte auf diese Kriterien

Holzqualität
Bei einem Gartenhaus mit Terrasse aus Holz ist die Rohstoffqualität ausschlaggebend für eine möglichst lange Nutzungsdauer. Als Konstruktionen aus nordischer Fichte sind alle Modelle robust, stabil und optisch ansprechend.

Verarbeitung
Wenn alle Komponenten des Gartenhauses nahtlos ineinandergreifen, ist für maximale Standsicherheit und einen reibungslosen Aufbau gesorgt. Da Du bei Karibu direkt von uns als Hersteller kaufst, kannst Du auf eine sorgfältige Verarbeitung zählen.

Kosten
Die verfügbare Fläche und Dein Budget sind die zwei wichtigsten Entscheidungskriterien beim Gartenhauskauf. Kompakt und günstig oder weitläufig und luxuriös – unter unserer vielseitigen Auswahl findest Du garantiert das für Dich ideale Modell.

Garantieleistungen
Bleibe bei der Aufwertung Deines Gartens sorgenfrei – vor, während und nach dem Kauf! Wie auf all unsere Holzprodukte geben wir Dir auch auf unsere Gartenhäuser mit Terrasse 5 Jahre Garantie auf das Holz und die Holzkonstruktion.
So legst Du das richtige Fundament für Dein Gartenhaus mit Terrasse
Wie lange Du Freude an Deinem individuell gestaltbaren Haus im Garten hast, hängt nicht allein von der Material- und Verarbeitungsqualität ab. Auch ein adäquater Untergrund ist wichtig. Am Standort muss ein tragfähiger Untergrund liegen, um einem Absinken des Baus vorzubeugen und das Holz vor Fäulnis zu schützen.
In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und Deinen finanziellen Möglichkeiten kommt ein Pflasterstein-Fundament, eine Fundamentplatte, ein Punktfundament oder ein Streifenfundament infrage. Im Folgenden erfährst Du mehr über die Möglichkeiten.

1. Pflasterstein-Fundament für ein Gartenhaus mit Terrasse
Das vollflächige Pflasterstein-Fundament ist eine oft genutzte Variante, da es trotz einfachen Aufbaus hohe Stabilität sicherstellt. Zumindest, wenn Du geeignetes Equipment verwendest und bei der Verlegung richtig vorgehst. Im Folgenden verraten wir Dir, wie Du ein Pflasterstein-Fundament errichtest.
- Grabe je nach Bodenbeschaffenheit eine circa 20 bis 30 cm tiefe Grube. Sie sollte rundum etwa 10 cm größer sein als die spätere Fläche Deines Gartenhauses.
- Anschließend verlegst Du eine Randschalung aus Rasenborten.
- Schütte eine circa 10 bis 15 cm dicke Schicht Kies in die Grube und anschließend eine Schicht Splitt mit einer Höhe von etwa 5 bis 10 cm.
- Nun verdichtest Du die Mischung aus Kies und Splitt mit einer Rüttelplatte, bevor Du die Pflastersteine (z. B. Waschbetonplatten) vollflächig verlegst. Rüttelplatten kannst Du in vielen Baumärkten günstig ausleihen.
- Fülle die Fugen zwischen den Pflastersteinen mit Fugenfüllmaterial oder Sand auf.
- Festige die Fläche nochmals mit der Rüttelplatte und fülle eventuelle Lücken erneut mit Sand oder Fugenfüllmaterial auf – fertig ist das vollflächige Pflasterstein-Fundament für Dein Gartenhaus mit Terrasse.

2. Fundamentplatte für ein Gartenhaus mit Terrasse
Neben dem vollflächigen Pflasterstein-Fundament ist die Fundamentplatte die am häufigsten verlegte Fundamentvariante für ein Gartenhaus. Sie verteilt das Gewicht des Baus gleichmäßig, was hohe Stabilität garantiert. Im Vergleich zu einem Punkt- oder Streifenfundament benötigst Du mehr Beton, sodass diese Methode etwas teurer ist. Eine Fundamentplatte zu verlegen, ist dafür sehr einfach.
- Grabe eine circa 30 bis 35 cm tiefe Grube. Stelle sicher, dass sie rundum circa 10 cm größer ist als die spätere Gartenhausfläche.
- Im zweiten Schritt platzierst Du eine Randschalung in der Grube. Verwende hierfür robuste Holzbretter.
- Schütte eine circa 15 cm dicke Schicht Kies in die Grube.
- Gehe mit der Rüttelplatte über den Kies, um die Schicht zu verdichten. Lege anschließend eine PE-Folie aus.
- Schütte nun Beton in die Grube, bis sie aufgefüllt ist. Platziere eine Stahlmatte zwischen den Schichten, ohne dass diese über die Ränder der Betonplatte hinausragt.
- Nimm einen Abzieher zur Hand und ziehe die Betonschicht glatt. Sobald der Beton getrocknet ist, kannst Du die Fundamentplatte als Untergrund für Dein Gartenhaus mit Terrasse nutzen.

3. Streifenfundament für ein Gartenhaus mit Terrasse
Im Vergleich zur Fundamentplatte sparst Du mit einem Streifenfundament Beton – und somit Materialkosten. Zur Stabilisierung des Gartenhauses werden die stützenden Streifen unter den tragenden Wänden des Baus platziert. Die Verlegung in Eigenregie ist etwas aufwendiger, aber machbar. Achte jedoch darauf, das Fundament in einer frostsicheren Tiefe von 80 cm zu verlegen.
- Stecke am geplanten Standort die Fläche des Gartenhauses ab und hebe anschließend eine Grube von circa 20 cm aus.
- Grabe unter den tragenden Wänden des Gartenhauses nun zusätzlich, bis zu einer Tiefe von 60 cm und einer Breite von 30 cm.
- Platziere Spanplatten und Kanthölzer als Schalung in der Grube unter den späteren Wänden, sofern die Bodenbeschaffenheit es erfordert.
- Belasse die Schalung in der Erde (sofern Du eine ausgelegt hast) und schütte Beton in die Grube unter den späteren Außenwänden.
- Fülle nun die gesamte ausgehobene Fläche mit Beton auf, mit einer Stahlmatte zwischen den Schichten.
- Gib dem Beton genug Zeit, um zu trocknen. Im Anschluss ist das Streifenfundament als stabilisierender Untergrund für Dein Gartenhaus mit Terrasse fertig.
Achtung bei der Montage eines Fußbodens: In diesem Fall ist auf die Ausrichtung der inneren KDI-Bohlen zu achten. Sie müssen KDI-Bohlen parallel zu den Seitenwänden des Gartenhauses verlaufen, damit der Fußboden parallel zur Tür liegt. Sonst liegen die Fundamentstreifen um 90 Grad falsch.

4. Punktfundament für ein Gartenhaus mit Terrasse
Bei einem Punktfundament errichtest Du mehrere „Pfeiler“, die gleichmäßig entlang der späteren Wände und in der Mitte (falls ein Fußboden verbaut wird) des Gartenhauses platziert werden. Diese Fundamentvariante eignet sich allerdings nur, wenn der Untergrund über die gesamte Fläche dieselbe Beschaffenheit aufweist.
Wichtig: Die Fundamentlöcher entlang der Wände sind mit einem Abstand von 40 cm zueinander zu setzen. Bei einem Gartenhaus gilt dieser Abstand aufgrund des vorhandenen Fußbodens auch für die Betonpfeiler in der Mitte.
- Lege die Stellen fest, an denen Du die Fundamentlöcher ausheben möchtest. Achte darauf, dass sie circa 40 cm voneinander entfernt sind.
- Grabe an den markierten Stellen quadratische Löcher. Die Seitenlänge sollte 40 cm betragen, die Tiefe sollte bei 80 cm liegen.
- Bei lockerer Bodenbeschaffenheit musst Du eine Schalung aus robusten Brettern in den Fundamentlöchern auslegen. Feste Böden benötigen dies nicht.
- Schütte Beton in die ausgehobenen Fundamentlöcher.
- Sobald der Beton in allen Löchern getrocknet ist, steht das Punktfundament für Dein Gartenhaus mit Terrasse.
Häufig gestellte Fragen
Ob Du für ein Gartenhaus mit Terrasse beziehungsweise Anbaudach oder ohne zusätzliche Überdachung eine Baugenehmigung brauchst, hängt von den örtlichen Bestimmungen ab. Diese wiederum beziehen unter anderem die Größe, den Standort und die Nutzungsart des Baus als Entscheidungskriterien ein. Schaue Dir gerne unseren allgemeinen Ratgeber zur Gartenhaus-Baugenehmigung an, aber frage zur Sicherheit vorab bei Deiner zuständigen Baubehörde nach. Nur sie kann Dir keine verbindliche Auskunft erteilen.
Anpassungen der grundlegenden Aspekte unserer Gartenhäuser sind leider nicht möglich. Dank unserer umfangreichen Auswahl ist dies jedoch ohnehin nicht nötig. Filtere einfach nach der von Dir gewünschten Größe, Wandstärke oder anderen Kriterien, um Dein perfektes Gartenhaus mit Terrasse zu finden.
Am Standort muss ein tragfähiger Untergrund vorhanden sein (z. B. vollflächiges Pflasterstein-Fundament, Fundamentplatte, Punktfundament oder Streifenfundament). Mit der richtigen Vorgehensweise kannst Du das Fundament fürs Gartenhaus selbst verlegen.
Nein, unsere Gartenhäuser mit Terrasse sowie alle anderen Modelle, Saunen, Pavillons und Carports sind für den bequemen Eigenaufbau konzipiert. Die DIY-Montage ist dank der leicht verständlichen Anleitung im Paket und unseren hilfreichen Tipps für den Gartenhaus-Aufbau ganz einfach. Für ausgewählte Modelle stehen Dir zudem unsere Aufbau-Videos zur Verfügung. Falls Du dennoch einen Profi engagieren möchtest, empfehlen wir Dir auf Anfrage gerne geeignete Montage-Dienstleister unseres Vertrauens.
Für einen optimalen Witterungsschutz ist eine gewissenhafte Pflege entscheidend. Dies umfasst die Behandlung des naturbelassenen Holzes mit Bläuesperrgrund (oder einer vergleichbaren Grundierung) und einen Anstrich mit geeigneter Holzschutzlasur. Führe in regelmäßigen Abständen Nachbehandlungen durch, um die Schutzwirkung zu erhalten. Wie genau Du Dein Gartenhaus winterfest machen kannst, erfährst Du in unserem detaillierten Ratgeber.