Made in Germany Über 30 Jahre Erfahrung Direkt vom Hersteller
Kostenlose Lieferung
innerhalb DE, Inseln ausgeschlossen
0421 - 38 69 3-0
Hotline: 08.00 - 17.00

Gartenpavillon aus Holz

Die Vorteile von kesseldruckimprägniertem Holz

Hochwertige Gartenpavillons aus kesseldruckimprägniertem Holz sind besonders langlebig und pflegeleicht. Bei der Kesseldruckimprägnierung wird durch ein Vakuum die Feuchtigkeit aus dem Holz gepresst und durch Imprägniermittel ersetzt. Während Lack oder Lasur einen Pavillon aus Holz nur oberflächlich und kurzzeitig schützen, dringt der Wirkstoff bei der Kesseldruckimprägnierung tief ins Holz ein. Dadurch verfügt das Holz anschließend über einen sogenannten Tiefenschutz. Der Holzschutz reicht bis in die innere Holzstruktur hinein und schützt den Pavillon gleichmäßig und langanhaltend vor äußeren Einflüssen.

Durch diese spezielle Behandlung wird das Holz entsprechend widerstandsfähig gegenüber Insekten, Pilzbefall, Fäulniserscheinungen und Schadstoffen. Zudem ist kesselimprägniertes Holz wasserabweisend und feuchtigkeitsbeständig. Dadurch braucht ein Gartenhaus-Pavillon aus kesseldruckimprägniertem Holz viel weniger Pflege und die Haltbarkeit im Außenbereich ist deutlich erhöht. So haben Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenpavillon von Karibu.

Was versteht man unter Pavillon?

Unter Pavillon wird in der Regel ein überdachtes, freistehendes, leichtes Bauwerk verstanden, das in Gärten oder Parks steht. Der Begriff „Pavillon“ bedeutet im eigentlichen Sinne „Schmetterling“, wurde jedoch im Spätlateinischen bereits als Bezeichnung für ein Zelt verwendet. Mit einem Schmetterling gemeinsam haben Gartenpavillons zum einen die optische Leichtigkeit und zum anderen, dass beides gerne im Garten gesehen wird.

Dabei ist ein Pavillon nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein praktischer Außensitz, wo Sie sich geschützt vor Sonne oder Regen wunderbar entspannen oder Ihre Gäste bewirten können. Ganz nach persönlichem Geschmack kann ein Pavillon zum Beispiel die Grundform eines 4-Ecks oder eines 6-Ecks haben, mit einem Walmdach oder Pyramidendach gekrönt sein und seitlich offen oder (halb) geschlossen sein. Bei Karibu finden Sie sicher den Pavillon, der genau zu Ihren Wünschen und Ihrem Garten passt.

Welches Material eignet sich für einen Gartenpavillon?

Gartenpavillons gibt es aus verschiedenen Materialien, wie Stein, Metall oder Holz sowie als Textilzelt. Für eine besondere Harmonie in Ihrem Garten ist allerdings ein Holzpavillon zu empfehlen. Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der durch seine beruhigende Ausstrahlung zur Entspannung in Ihrem Garten beiträgt und sich in jede Gartengestaltung stilvoll einfügt. Zum Beispiel können Pavillons aus Holz auch wunderbar als Rankhilfe für Efeu und andere Kletterpflanzen dienen, sodass sie nahezu mit dem Garten verschmelzen.

Ein großer Vorteil der Holzpavillons von Karibu ist, dass sie aufgrund der durchdachten Konstruktion selbst ohne handwerkliches Geschick selbst aufgebaut werden können. Ist der Holzpavillon später in die Jahre gekommen, können schadhafte Stellen auch mühelos selbst ausgetauscht werden, was unsere Pavillons aus Holz besonders nachhaltig macht.

Wie befestige ich einen Pavillon?

Um einen Holzpavillon sicher zu befestigen, sodass er Wind und Wetter trotzt, werden sogenannte Pfostenanker verwendet. Pfostenanker gibt es beispielsweise zum Aufschrauben auf Betonflächen oder Holzkonstruktionen, zum Einbetonieren und als Einschlaghülsen. Sie werden sicher mit dem Untergrund verbunden und nehmen anschließend die Holzpfosten des Pavillons auf und werden mit diesen verschraubt. Wichtig ist, dass die Pfostenanker genau zur Pfostenstärke des Holzpavillons passen, damit ein sicherer Halt gewährleistet ist.

Welches Fundament für einen Pavillon?

Es gibt es verschiedene Möglichkeiten, um einen sicheren Untergrund für einen Holzpavillon zu schaffen. Eine solide Betonplatte ist beispielsweise ideal als Fundament für einen Pavillon, aber auch eine spezielle Holzkonstruktion kann infrage kommen. Allgemein kommt es bei der Auswahl des Fundaments auf den Untergrund im Garten an:

Bei einem weichen oder lehmigen Boden ist ein Betonfundament zu empfehlen. Hier sollte unbedingt vorher auf die richtige Größe des Fundaments geachtet werden, da sie sich später nicht wieder korrigieren lässt, ohne das ganze Betonfundament wieder zu zerstören. Werden für den Aufbau des Pavillons Pfostenträger benötigt, sollten diese Träger schon beim Gießen des Fundaments mit eingearbeitet werden.

Bei fester Bodenbeschaffenheit reicht oft auch eine stabile Holzunterkonstruktion als Fundament für einen Holzpavillon. So sind einige Holzpavillons bei Karibu optional sogar komplett als Set mit Holzboden erhältlich.

Wie stabil ist ein Pavillon?

Von einem Pavillon aus Textil abgesehen, werden Pavillons in der Regel im Betonboden verankert oder haben einen stabilen Holzboden. Dadurch steht ein Pavillon stabil im Garten und hält selbst schlechten Witterungsverhältnissen mühelos stand.

Die feststehenden Pavillons von Karibu verfügen über eine spezielle Konstruktion aus stabilen Holzbalken, sodass selbst starker Wind Ihrem Pavillon nichts anhaben sollte.

Ist ein Pavillon winterfest?

Damit ein Pavillon winterfest ist, muss das Fundament frostsicher angelegt werden. Sonst kann es passieren, dass das Wasser unter dem Fundament beim Gefrieren ausdehnt und dadurch Schäden verursacht. Um das Fundament frostsicher zu gestalten, sollte es auf einer Drainageschicht auf Schotter gegründet werden und mindestens 80 cm tief sein.

Zudem ist die Wahl des Materials und der Form entscheidend, wenn Sie sich einen winterfesten Pavillon wünschen. Empfehlenswert ist ein Garten-Pavillon aus kesseldruckimprägniertem Holz, denn durch die Kesselimprägnierung wird das Holz nicht nur durch Schädlinge, sondern auch vor Verwitterung im Winter geschützt. Dadurch können Sie sich das ganze Jahr über den Anblick Ihres schönen Pavillons von Karibu freuen.

Ist ein Gartenpavillon genehmigungspflichtig?

Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften, unter welchen Bedingungen eine Baugenehmigung für einen Pavillon benötigt wird. Vor allem die Pavillon-Größe ist entscheidend, wenn es darum geht, ob eine Baugenehmigung notwendig ist.

Während in Bayern und Brandenburg ein Pavillon im Innenbereich, also innerhalb einer zusammenhängenden Ortschaft, ein Raumvolumen von bis zu 75 m³ aufweisen darf, ohne genehmigungspflichtig zu sein, sind es in Rheinland-Pfalz nur bis zu 50 m³, in Niedersachsen und Baden-Württemberg bis zu 40 m³ und in Hamburg, Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen sogar nur bis zu 30 m3. Die Richtwerte Ihres Bundeslandes können Sie der Landesbauordnung entnehmen. Hier werden neben der Größe oft auch noch andere Faktoren genannt, wie die maximal zulässige Höhe oder der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze.

In sogenannten Außenbereichen außerhalb von zusammenhängenden Ortschaften ist für einen Pavillon immer eine Baugenehmigung erforderlich.

Wenn Sie einen Pavillon aus Holz in Ihren Garten stellen möchten, sollten Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde über die aktuelle Rechtslage informieren. Anschließend können Sie dann einen passenden Pavillon von Karibu auswählen.

Wie weit muss ein Pavillon vom Nachbargrundstück entfernt stehen?

Bei der Errichtung einer baulicher Anlage müssen bestimmte Mindestabstände zu Nachbargebäuden oder Grundstücksgrenzen eingehalten werden, um den Brandschutz und die Wohnqualität der Nachbarn zu sichern.

Wie groß der notwendige Abstand von Gartenhäusern oder Pavillons zum Nachbargrundstück sein muss, hängt von der jeweiligen Landesbauordnung ab. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Vorschriften, wobei meistens ein Abstand von 3 Metern einzuhalten ist.

Zudem spielen aber auch die Vorschriften des Bebauungsplans eine Rolle, wenn es um die Entfernung Ihres Holzpavillons zur Grundstücksgrenze geht. Nennt der Bebauungsplan andere Abstände als die Bauordnung, dann gelten die Regelungen des Bebauungsplans.

Bevor Sie Ihren Pavillon aus Holz in Ihrem Garten aufstellen, sollten Sie sich am besten vorab informieren, welche Regelungen in Ihrem Bundesland und laut Ihrem Bebauungsplan auf Ihrem Grundstück gelten. Dann können Sie Ihren neuen Holzpavillon gleich an der richtigen Stelle in Ihrem Garten platzieren und ihn vom ersten Moment an genießen.