Made in Germany Über 30 Jahre Erfahrung Direkt vom Hersteller
Kostenlose Lieferung
innerhalb DE, Inseln ausgeschlossen
0421 - 38 69 3-0
Hotline: 08.00 - 17.00

Gartengerätehaus aus Holz

Gerätehaus aus Holz

Wer Gartenutensilien wie Rasenmäher, Spaten, Rechen, Harke, Blumenerde, Blumentöpfe, Grillzubehör und andere Dinge sicher und trocken aufbewahren will, ohne dass sie Abstellraum, Keller oder Garage vollstopfen, für den ist ein Gartengerätehaus zu empfehlen. Ein Holz-Gerätehaus für den Garten schafft zusätzlichen Stauraum, sorgt für übersichtliche Ordnung und hält alle Gartenutensilien stets griffbereit.

Ein Gartengerätehaus von Karibu

Mit einem Gartengerätehaus von Karibu sorgen Sie nicht nur für mehr Stauraum im Garten und können leichter Ordnung halten, sondern das schöne Design lässt Ihr Gerätehaus zu einem wahren Blickfang in ihrem Garten werden. Karibu hat eine Vielfalt an Gartenhäusern aus Holz zur Auswahl, die sich hervorragend als Gerätehaus eignen.

Die spezielle Karibu Gerätehausserie hat eine Wandstärke von 14 mm, die für einen Geräteschuppen völlig ausreichend ist. Zudem verfügen die Gartengerätehäuser von Karibu über eine wasserabweisende Profilierung, sodass Sie darin Ihre Gartengeräte besonders sicher und trocken verstauen können. Durch den praktischen Selbstbausatz können Sie Ihr neues Gerätehaus bei Karibu ganz einfach online bestellen und selbst aufbauen.

Vorteile eines Gartengerätehauses aus Holz

Als Material für Gartengerätehäuser ist Holz zu empfehlen. Holz ist ein nachwachsendes Naturmaterial, sodass ein Gerätehaus aus Holz einerseits besonders nachhaltig ist und sich andererseits auch besonders harmonisch in die Gartengestaltung einfügt. Die Gartengerätehäuser von Karibu bestehen aus nordischer Fichte. Dieses Holz ist sehr langlebig und eignet sich gut für draußen, da es nur sehr wenig Nässe aufnimmt. Dabei sollte ein Gartengerätehaus aus Holz allerdings möglichst immer auf einem Fundament oder einem trockenen Untergrund aus Bodenplatten stehen, damit es länger hält.

Ein weiterer Vorteil eines Gerätehauses aus Holz liegt darin, dass mögliche Schäden, die im Laufe der Zeit eventuell am Gartenhaus auftreten, selbst repariert werden können. Schadhafte Stellen können einfach abgeschliffen und neu gestrichen werden. So erstrahlt das Gartengerätehaus über Jahre in schönstem Glanz.

Das gibt es beim Kauf eines Gerätehauses aus Holz zu beachten

Bei der Auswahl eines Gartengerätehauses sind verschiedene Aspekte wichtig. Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie groß das Gartengerätehaus sein soll: Was möchten Sie in dem Gartenhäuschen unterbringen? Sollen nur die Gartengeräte hinein oder vielleicht auch Fahrräder oder Kinderfahrzeuge? Wie viel Platz ist im Garten für das Gerätehaus?

Soll das Gartenhaus wirklich nur als Geräteschuppen verwendet werden, reicht bei kleineren Maßen bis ca. 5 qm eine geringe Wandstärke von 14 mm aus. Soll das Gartengerätehaus größer ausfallen oder soll es auch zum Aufenthalt oder zur Überwinterung von Kübelpflanzen genutzt werden, sollte auf dickere Wandstärken zurückgegriffen werden.

Die Karibu Gerätehäuser mit Wandstärke 14 mm und wasserabweisender Profilierung gibt es in System- oder Elementbauweise. Die Gartengerätehäuser in Elementbauweise sind besonders schnell aufgebaut, da sie aus großen Wandelementen zusammengefügt werden. Aber auch der Aufbau unserer Gerätehäuser in Systembauweise ist schnell erledigt.

Die Dachform und die Ausstattung kann wiederum ganz nach den persönlichen Vorstellungen und entsprechend der eigenen Bedürfnisse ausgewählt werden. Ob klassisches Satteldach oder modernes Pultdach, einflügelige oder doppelflügeliger Tür, mit oder ohne Fenster – bei Karibu finden Sie Holz-Gerätehäuser für jeden Geschmack und Bedarf.

Gartengerätehaus mit Anbauschrank erweitern

Der Platz im Gerätehaus lässt sich zusätzlich sehr gut mit einem Anbaudach oder einem Anbauschrank als Gartenschrank erweitern.

Ein Anbaudach sorgt für eine zusätzliche Überdachung, wo Sie beispielsweise Rasenaufsitzmäher, aber auch Roller, Fahrräder und Gartenmöbel trocken unterstellen können. Auch eine zusätzliche kleine überdachte Sitzecke können Sie sich mit einem Anbaudach an Ihr Gerätehaus schaffen. Mit einer optional erhältlichen Rückwand fürs Anbaudach sorgen Sie für noch mehr Schutz vor Wind und Wetter.

Mehr Stauraum und einen schnelle Zugriff auf wichtige Gartenutensilien bietet auch ein Anbauschrank, der einfach noch zusätzlich an das Gartengerätehaus angebaut werden kann. So erweitern Sie den Platz und haben noch mehr von Ihrem Gerätehaus.

Wie hoch darf ein Gartenhaus  sein?

Die erlaubte Höhe eines Gartengerätehauses hängt davon ab, in welchem Bundesland das Gartenhaus aufgestellt werden soll. Je nach Bundesland sind Gartenhäuser ab 2,50 m oder ab 3 m genehmigungspflichtig. Das heißt, für höhere Gerätehäuser ist eine Baugenehmigung notwendig. Allerdings ist für ein Gartengerätehaus keine hohe Höhe notwendig, sodass diese Vorschriften in der Regel nicht ins Gewicht fallen. Die Holzhäuser aus der Karibu Gerätehausserie sind alle unter 2,50 m hoch, sodass die vorgeschriebene Höhe in Ihrem Bundesland keine Rolle spielen dürfte. Besser ist es aber, sich vorher zu erkundigen.

Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

Wie groß ein Gartenhaus sein darf, ohne dafür eine Baugenehmigung zu benötigen, hängt ebenfalls vom Bundesland ab. Neben der Höhe, die ohne Baugenehmigung je nach Bundesland höchstens 2,50 m oder 3 m betragen darf, spielt auch die Fläche oder die Kubikmeter-Zahl eine Rolle.

In Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen dürfen Gartengerätehäuser mit Rauminhalten bis zu 75 Kubikmetern genehmigungsfrei gebaut werden. Bei einer Höhe von 2,50 m ist also eine Fläche von 30 qm möglich.

In Rheinland-Pfalz sind Gartenhäuser bereits ab 50 Kubikmeter genehmigungspflichtig, in Baden-Württemberg und Niedersachsen ab 40 Kubikmeter sowie in Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein ab 30 Kubikmeter.

In Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland sind Gebäude mit über 10 Quadratmeter generell genehmigungspflichtig, was auf manche Gartengerätehäuser zutrifft.

Zusätzlich existiert eine Vorschrift, dass ein genehmigungsfreies Gartenhaus höchstens 9 Meter entlang der Nachbarsgrenze verlaufen darf. Außerdem sollten auch die Vorschriften des Bebauungsplans beachtet werden, auch hier kann es Vorgaben zu Gartenhäusern geben.

Doch egal welche Vorschriften an Ihrem Wohnort gelten: Bei Karibu finden Sie bestimmt genau das Holz-Gerätehaus, das zu Ihren Vorstellungen und den Regelungen vor Ort passt.

Wie muss ein Holz Gerätehaus gepflegt werden?

Ein Gartengerätehaus aus Holz sollte vor dem Aufbau zunächst mit einer Grundierung wie Bläuesperrgrund und dann mit einem Holzschutz behandeln, um es sehr widerstandsfähig gegen Witterungsverhältnisse wie Wind, Regen und Schnee sowie Schädlinge zu machen. Wichtig ist, diesen Schritt vor dem Aufbau zu erledigen, da die Holzteile möglichst von allen Seiten behandelt werden sollten.

Für Holz-Gerätehäuser sollte eine Lasur oder eine offenporige Holzschutzfarbe verwendet werden, sodass das Holz atmen kann. Dieser Anstrich sollte von Zeit zu Zeit erneuert und Schäden ausgebessert werden.

Wichtig für eine lange Lebensdauer Ihres Gerätehauses ist zudem, dass Sie Büsche und andere Pflanzen am besten mit einem Abstand von etwa zwei Metern vom Haus entfernt anpflanzen. Stehen die Pflanzen zu nah oder schlängeln sich sogar an der Wand des Holz-Gerätehauses hoch, wird das Holz nicht ausreichend belüftet.

Werden all diese Pflegetipps beachtet, werden Sie lange Freude an Ihrem Karibu Gartengerätehaus haben.