
Fahrradschuppen aus Holz
Fahrräder und Zubehör im Fahrradschuppen sicher verstaut
Um Fahrräder und Zubehör vor Diebstahl und Witterungseinflüssen zu schützen, sollten sie in einem Fahrradschuppen oder Gartenhaus aus Holz untergebracht werden. KARIBU Fahrradschuppen aus Holz können nicht nur leicht selbst aufgebaut werden, sondern sind durch ihre robuste Konstruktion auch äußerst stabil und sehen durch ihr natürliches Material auch noch gut aus.
Wie groß muss ein Fahrradschuppen sein?
Um die Größe Ihres Fahrradschuppens vorab zu bestimmen, sollten Sie sich überlegen, wie viele Fahrräder und welches Zubehör Sie darin genau aufbewahren möchten. Sollen die Fahrräder stehen oder platzsparend aufgehängt werden? Sind zusätzliche Regale für das Fahrradzubehör sinnvoll? Sollen eventuell weitere Geräte wie der Rasenmäher oder sogar Mülltonnen untergestellt werden? Dann sollte das Gartenhaus etwas großzügiger geplant werden. Nicht zuletzt richtet sich die Größe des Fahrradschuppens aber auch nach den Gegebenheiten seines künftigen Platzes. Messen Sie diesen vorab am besten sorgfältig aus, bevor Sie den Fahrradschuppen kaufen.
Ein Fahrrad ist durchschnittlich ca. 60 bis 70 cm breit sowie 1,90 bis 2,00 m lang. Pro Fahrrad sollte also mindestens eine Grundfläche von 1 bis 1,5 m² eingeplant werden. Damit man mit dem Fahrrad im Schuppen auch noch rangieren kann, wird zudem eine Bewegungsfläche von 2 bis 3 m² benötigt. Je mehr Fahrräder im Fahrradschuppen stehen sollen, desto mehr Bewegungsfläche sollten Sie einplanen, damit Sie die hinten stehenden Räder immer noch bequem herausbekommen können, ohne alle anderen Räder erst aus dem Fahrradschuppen schieben zu müssen. Je größer der Fahrradschuppen, desto komfortabler ist er bei mehreren Rädern nutzbar. Aber es gibt auch passende KARIBU Fahrradschuppen, wenn Sie nur wenig Platz auf Ihrem Grundstück haben. Wählen Sie einfach das passende Modell aus.
Wie tief muss ein Fahrradschuppen sein?
Auch die Tiefe des Fahrradschuppens ist abhängig von der Anzahl der Fahrräder, die Sie hineinstellen möchten, wobei die durchschnittliche Fahrradlänge für Ihre Planung mit rund 2 m angesetzt werden sollte. Werden die Fahrräder längs in den Fahrradschuppen gestellt, ist entsprechend eine Tiefe von mindestens 2,50 m zu empfehlen. Bei Schrägaufstellung von Erwachsenenfahrrädern oder wenn nur Kinderräder in dem Fahrradschuppen untergebracht werden sollen, sollte die Tiefe mindestens 1,50 m betragen.
Planung und Vorbereitung für einen Fahrradschuppen aus Holz
KARIBU Fahrradschuppen aus Holz sind sehr leicht selbst aufzubauen. Denn Sie verfügen über eine durchdachte Konstruktion mit vorgefertigten Wandelementen. Trotzdem gilt es bei der Planung und Vorbereitung Ihres Fahrradschuppens ein paar wichtige Dinge zu beachten.
Boden und Fundament vorbereiten
Um die Standsicherheit zu gewährleisten, sollte ein Gartenhaus für Fahrräder auf einem Fundament stehen. Je nach Größe des Fahrradschuppens und Bodenbeschaffenheit reicht es manchmal schon aus, den Boden zu verdichten und zu ebnen. Allerdings wird eher davon abgeraten, den Fahrradschuppen direkt auf feuchtem Boden aufzustellen. Denn wenn Feuchtigkeit von unten in das Holz eindringt, können Schäden am Holz entstehen. Besser ist es, für das Fundament eine Betonplatte oder Pflastersteine zu verwenden oder den Fahrradschuppen gleich dort zu planen, wo ein passender Bodenbelag bereits vorhanden ist.
Grundsätzlich sollte das Fundament immer etwas größer sein als die jeweilige Grundfläche des Fahrradschuppens, sodass nichts übersteht oder abbrechen kann. Dabei werden heute die meisten Fahrradschuppen aus Holz als Bausatz verkauft und in der Anleitung werden Hinweise zum Fundament gegeben. Der Produktinformation der KARIBU Fahrradschuppen ist dazu beispielsweise ein Fundamentplan zu entnehmen, an dem Sie sich gut orientieren können.
Baugenehmigung vermeiden oder beantragen
Für die meisten Bauten wird in Deutschland eine Baugenehmigung benötigt. Ob das auch für Ihren geplanten Fahrradschuppen gilt, hängt zum einen von Ihrem Wohnort und zum anderen von der Größe und Höhe des geplanten Fahrradschuppens ab. Da es keine bundeseinheitlichen Regeln gibt, wann für einen Schuppen eine Baugenehmigung notwendig ist, sollten Sie am besten in Deiner Gemeinde nachfragen, welche aktuellen Regeln gelten. So ist es durchaus möglich, dass Sie für einen kleinen Fahrradschuppen in Ihrem Wohnort gar keine Baugenehmigung benötigen. Fragen sie am besten einfach nach.
Stellplatz sorgfältig auswählen
Werden die Fahrräder regelmäßig oder sogar täglich benutzt, muss der Fahrradschuppen auf dem Grundstück gut erreichbar sein. Auch auf dem Weg über das Grundstück zur Straße sollten sich keine Treppen oder Hindernisse befinden. Außerdem wichtig: Planen Sie vor dem Häuschen ausreichend Platz ein, sodass Sie zum Abstellen der Räder auch bequem rangieren können. Sie haben keine Möglichkeit für einen freistehenden Fahrradschuppen? Dann sehen Sie sich doch mal bei unseren Anbaumodellen um. Ein Beispiel hierfür ist das Gartenhaus Karibu Wandlitz 3: Das 1,81 Meter breite und 2,68 Meter tiefe Gartenhaus wird platzsparend an die Hauswand angebaut.
Doppelflügelige Tür bevorzugen
Achten Sie auf eine robuste Doppeltür, sodass Sie die Fahrräder besonders komfortabel ein- und ausparken können. Je nachdem, welche Rad Sie aus dem Schuppen schieben möchten, können Sie entweder nur eine Tür oder gleich beide Türen öffnen. Dadurch entfällt bei den KARIBU Fahrradschuppen mit Doppeltüren das mühsame Rangieren oder das Rausschieben anderer Fahrräder, was im Alltag Zeit und Nerven spart.
Sicherheitsschloss nutzen
Ist Ihr Fahrradschuppen nur mit einer Sicherheitsüberfalle ausgestattet, so sichern Sie die Tür am besten zusätzlich mit einem stabilen und sicheren Schloss vor Langfingern, die Ihr Fahrrad klauen wollen. KARIBU Gartenhäuser für Fahrräder werden komplett inklusive Buntbartschloss mit zwei Schlüsseln geliefert, sodass Ihre Fahrräder und andere Gegenstände vor einem schnellen Zugriff durch Fremde geschützt sind.
Holzschutz verwenden
Damit Sie lange Freude an Ihrem Holzhaus für Fahrräder haben, muss das Holz widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen gemacht werden. Deshalb sollten Sie vor dem Aufbau alle Teile des Bausatzes gründlich von innen und außen streichen. Vor dem Zusammenbau sollten die einzelnen Teile dann auch noch gut trocknen.
Wer sich die Arbeit sparen will, kann sich auch für ein KARIBU Holz-Fahrradschuppen mit werkseitig aufgetragenem Farbschutz entscheiden. Hierbei sind die Holzteile derart vorbehandelt, dass die Vorbehandlung und mehrere Folgeanstriche entfallen können.
Aufbau und Pflege eines Fahrradschuppens auf Holz
Unsere Fahrradschuppen aus langlebigem Fichtenholz erhalten Sie, wie alle KARIBU Gartenhäuser, als praktischen Bausatz. So können Sie Ihren Fahrradschuppen anhand einer ausführlichen Anleitung einfach selbst und ganz ohne Fachkenntnisse montieren. Durch die vorgefertigten Wandelemente unserer Gartenhäuser für Fahrräder ist der Aufbau schneller erledigt als bei Schuppen aus vielen kleinen Einzelteilen.
Um die Lebensdauer der KARIBU Fahrradschuppen zu verlängern, ist es ratsam, sie nicht direkt auf feuchtem Boden aufzustellen, sondern vorher ein passendes Fundament aus Bodenplatten zu verlegen.
Zudem sollte der Fahrradschuppen im Laufe der Jahre immer mal wieder auf Schäden überprüft werden. Da unsere Fahrradschuppen komplett aus Holz bestehen, lassen sich Schäden leicht ausbessern und das Material sehr gut nachbehandeln. So können Sie sich viele Jahre lang über einen sicheren Unterstand für Ihre Fahrräder freuen.