
Gartenhaus mit Pultdach
-
Gartenhaus
- Gartenhaus Angebote
-
Gartenhaus
- Gartenhaus moderne Bauart
- Gartenhaus klassische Bauart
- Gartenhaus mit hoher Tür
- Gartenhaus mit zwei Räumen
- Gartenhaus mit Anbaudach
- Gartenhaus mit Pultdach
- Gartenhaus mit Satteldach
- Hybridgartenhaus Holz/Metall
- Gerätehaus
- Metallgerätehaus
- Multifunktionshaus
- Gründach Gartenhaus
- Gartenhaus mit erhöhter Schneelast
- Verkaufsgartenhaus/Marktstand
- Poolhaus
- 5-Eck Gartenhaus
- Gartenaufbewahrung
- Gartenhaus Zubehör
- Sauna
- Pool
- Pavillon
- Kinderspiel
- Carport & Garage
- Gartenmöbel
- Angebote
Was zeichnet ein Pultdach für ein Gartenhaus aus?
Ein Pultdach zeichnet sich durch seine charakteristische Optik aus, die aus einer höheren und einer niedrigeren Seite besteht. Der Neigungswinkel liegt in der Regel zwischen 3° und 5°, darunter ist von einem Flachdach die Rede. Durch diese unverkennbare Form wirkt ein Gartenhaus mit Pultdach zeitgemäß und dynamisch – die ideale Wahl, wenn Du den modernen Stil bevorzugst.
Doch auch in funktioneller Hinsicht ist ein Pultdach für Dein Gartenhaus vorteilhaft. Da es zur niedrigeren Seite hin schräg abfällt, fließt Regenwasser besser ab als bei einem Flachdach. Ausgewählte Modelle sind zudem für höhere Schneelasten ausgelegt. Ein Pultdach wird mit selbstklebender Dachfolie bedeckt und besitzt die perfekte Form für Anbauten, was es zu einer ebenso praktischen wie flexiblen Option macht.
Und: Falls Du in Deiner Kommune feste Höhenbeschränkungen einhalten musst, ist ein Gartenhaus mit Pultdach oft die sinnvollste Wahl. Die Firsthöhe ist hier im Durchschnitt niedriger als bei einem Gartenhaus mit Satteldach.

Die möglichen Dacharten und ihre Besonderheiten

Flachdach
Ein Flachdach verleiht Deinem Gartenhaus einen schlichten, aber modernen Look. Die minimalistische Optik entsteht durch den nahezu waagerechten Verlauf mit einem Neigungswinkel von maximal 3°.
Bei der Eindeckung eines Flachdachs ist höchste Sorgfalt gefragt, insbesondere in Bezug auf die Abdichtung. Schließlich fließt Regenwasser aufgrund der geraden Dachform weniger gut ab als bei einem Pult- oder Satteldach.

Pultdach
Ein Pultdach schenkt Deinem Gartenhaus eine markante, moderne Optik. Es fällt zu einer Seite ab, mit einem Winkel zwischen 3° und 5°.
Im Vergleich zu einem Flach- oder Satteldach ist ein Pultdach eine bequeme Lösung, da die Art der Dacheindeckung unkomplizierter ist.

Satteldach
Ein Gartenhaus mit Satteldach zeichnet sich durch die klassische Form aus, bei der zwei geneigte Flächen am höchsten Punkt zusammenlaufen.
Im Vergleich zum Flach- oder Pultdach liegen die Besonderheiten eines Satteldachs nicht allein in der größeren Höhe.

Flachdach
Ein Flachdach verleiht Deinem Gartenhaus einen schlichten, aber modernen Look. Die minimalistische Optik entsteht durch den nahezu waagerechten Verlauf mit einem Neigungswinkel von maximal 3°.
Bei der Eindeckung eines Flachdachs ist höchste Sorgfalt gefragt, insbesondere in Bezug auf die Abdichtung. Schließlich fließt Regenwasser aufgrund der geraden Dachform weniger gut ab als bei einem Pult- oder Satteldach.

Pultdach
Ein Pultdach schenkt Deinem Gartenhaus eine markante, moderne Optik. Es fällt zu einer Seite ab, mit einem Winkel zwischen 3° und 5°.
Im Vergleich zu einem Flach- oder Satteldach ist ein Pultdach eine bequeme Lösung, da die Art der Dacheindeckung unkomplizierter ist.

Satteldach
Ein Gartenhaus mit Satteldach zeichnet sich durch die klassische Form aus, bei der zwei geneigte Flächen am höchsten Punkt zusammenlaufen.
Im Vergleich zum Flach- oder Pultdach liegen die Besonderheiten eines Satteldachs nicht allein in der größeren Höhe.
Dacharten kurz zusammengefasst
Flachdach
Pultdach
Satteldach
Stil
dezent, zurückhaltend, modern
modern, charakteristisch
klassisch, traditionell, urig, zeitlos
Dachneigung
maximal 3°
3° bis 5°
15° bis 20°
Dacheindeckung
selbstklebende Dachfolie
selbstklebende Dachfolie
Dachschindeln oder selbstklebende Bitumenbahnen
Vorteile
-
einfache Montage
-
platzsparend dank niedriger Höhe
-
einfache Montage
-
Regenwasser läuft zuverlässig ab
-
Dachbegrünung möglich (z. B. Moos, Pflanzen)
-
Anbauten leichter realisierbar als bei einem Satteldach
-
niedrige Firsthöhe
-
dank größerer Innenraumhöhe ideal für große Menschen und Geräte
-
kaum stehende Nässe, da Wasser beidseitig abläuft
Nachteile
-
benötigt eine gute Abdichtung gegen Regenwasser
-
auffällige, weniger traditionelle Optik
-
geringere Kopfhöhe durch die Schräge
-
aufwendigere Montage als beim Pult- oder Flachdach
-
kostspieligere Dacheindeckung, da mehr Material nötig ist
-
Fehler in der Eindeckung sind vom Boden aus sichtbar, höchste Sorgfalt gefragt
-
Anbauten schwieriger realisierbar als bei einem Pultdach
Flachdach
Stil
dezent, zurückhaltend, modern
Dachneigung
maximal 3°
Dacheindeckung
selbstklebende Dachfolie
Vorteile
-
einfache Montage
-
platzsparend dank niedriger Höhe
Nachteile
-
benötigt eine gute Abdichtung gegen Regenwasser
Pultdach
Stil
modern, charakteristisch
Dachneigung
3° bis 5°
Dacheindeckung
selbstklebende Dachfolie
Vorteile
-
einfache Montage
-
Regenwasser läuft zuverlässig ab
-
Dachbegrünung möglich (z. B. Moos, Pflanzen)
-
Anbauten leichter realisierbar als bei einem Satteldach
-
niedrige Firsthöhe
Nachteile
-
auffällige, weniger traditionelle Optik
-
geringere Kopfhöhe durch die Schräge
Satteldach
Stil
klassisch, traditionell, urig, zeitlos
Dachneigung
15° bis 20°
Dacheindeckung
Dachschindeln oder selbstklebende Bitumenbahnen
Vorteile
-
dank größerer Innenraumhöhe ideal für große Menschen und Geräte
-
kaum stehende Nässe, da Wasser beidseitig abläuft
Nachteile
-
aufwendigere Montage als beim Pult- oder Flachdach
-
kostspieligere Dacheindeckung, da mehr Material nötig ist
-
Fehler in der Eindeckung sind vom Boden aus sichtbar, höchste Sorgfalt gefragt
-
Anbauten schwieriger realisierbar als bei einem Pultdach
In wenigen Schritten zu Deinem perfekten Gartenhaus mit Pultdach – so geht’s
Bestellen
Wähle zunächst das Gartenhaus mit Pultdach in unserem Shop aus, das Deinem Geschmack entspricht. Nutze gerne die Filterfunktion, um die angezeigten Modelle auf Dein Budget oder die vorhandene Fläche in Deinem Garten abzustimmen. Falls Du vorab mehr zum Thema Gartenhaus-Baugenehmigung erfahren oder spezifische Fragen zu Deiner Bestellung klären möchtest, sind wir gerne für Dich da.
-
Vorbereiten
Auf der Produktdetailseite listen wir erforderliches Zubehör und optionale Extras sowie die technischen Daten des Modells auf. Die dort hinterlegte Aufbauanleitung verrät Dir, welche Werkzeuge Du für die Montage benötigst. Wichtig: Für einen sicheren Stand ist ein adäquater Untergrund unerlässlich. Detaillierte Informationen zum Thema Gartenhaus-Fundament findest Du in unserem Ratgeber.
-
Empfangen
Sobald Du Dein Gartenhaus mit Pultdach bestellt hast, organisieren wir den zügigen Versand. Rechtzeitig vor der geplanten Anlieferung teilt Dir unser Speditionspartner die ungefähre Uhrzeit der Zustellung mit. Am Liefertag selbst muss mindestens eine Person anwesend sein, um die Pakete in Empfang zu nehmen sowie ihre Anzahl und ihren Zustand zu prüfen. Bitte lass eventuelle Abweichungen auf dem Lieferschein vermerken.
-
Vorbereiten vor dem Aufbauen
Lege die Werkzeuge und Utensilien bereit, die Du für die Montage benötigst. Ob alle nötigen Teile im Paket vorhanden sind, kannst Du anhand der Stückliste kontrollieren (zu finden auf den ersten Seiten der Aufbauanleitung). Sollte etwas fehlen, teile uns dies bitte über unser Reklamationsformular mit. Sofern alles vorhanden ist, kannst Du Dich für eine von zwei möglichen Lasuren entscheiden.
-
Aufbauen
Für die Montage Deines Gartenhauses mit Pultdach sind zwei – im Idealfall drei – Personen nötig. Der Aufbau in Eigenregie ist dank der bebilderten Anleitung im Lieferumfang auch für Laien (mit dem nötigen Werkzeug) problemlos möglich. Falls Du ein Modell mit Anbaudach gewählt hast, liegt für dieses Element eine separate Aufbauanleitung bei. Weitere allgemeine Tipps zum Aufbau eines Gartenhauses findest Du in unserem Ratgeber.
-
Genießen
Dein Gartenhaus mit Pultdach steht nun und ist bereit, Dir als privater Rückzugsort im Grünen zu dienen. Egal ob Du es als Abstellort für Gartengeräte, Partyraum oder Ruheort nutzt – Deine individuelle Note darf nicht fehlen! Gestalte den Innenbereich und die Terrasse unter dem Anbaudach (sofern vorhanden) nach Deinen persönlichen Vorstellungen, beispielsweise mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen oder Deko.
Häufig gestellte Fragen
Unabhängig von der Dachvariante entscheidet die Landesbauordnung des Bundeslandes, ob für den Bau eines Gartenhauses eine Genehmigung erforderlich ist. Dies hängt unter anderem von der Größe und vom Standort des geplanten Baus ab. Detaillierte Informationen hierzu haben wir in unserem Ratgeber zur Gartenhaus-Baugenehmigung zusammengestellt.
Bei dem Boden für Dein Gartenhaus muss es sich um einen tragfähigen Untergrund handeln, um die Standsicherheit des Baus zu gewährleisten (z. B. Pflasterstein-Fundament, Fundamentplatte, Punktfundament oder Streifenfundament). In unserem Detailartikel erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten in puncto Gartenhaus-Fundament.
Den genauen Neigungswinkel des Dachs führen wir im technischen Datenblatt auf. Dieses ist auf der Produktseite Deines Wunschmodells hinterlegt. Bei einem Gartenhaus mit Pultdach liegt die Neigung grundsätzlich zwischen 3° und 5°.
Gartenhäuser mit Pultdach werden mit selbstklebender Dachfolie eingedeckt, was einfach und bequem ist. Sie wird in Rollen geliefert.
Eine Angabe hierzu findest Du auf der Produktseite sowie im technischen Datenblatt unter „Bedarf Dachfolie".
Ja, ein Gartenhaus mit Pultdach ist gut für eine Begrünung mit Moos oder Pflanzen geeignet. Schaue Dir hierzu gerne unsere Gründach-Gartenhäuser mit Pultdach an.
Dies ist möglich, sofern das Modell für dieses Gewicht ausgelegt ist. Orientiere Dich hierbei an der Angabe zur maximal möglichen Schneelast, die in den technischen Daten auf der Produktseite zu finden ist. Sollte dort kein Wert aufgeführt sein, kannst Du von einer maximal möglichen Traglast von 75 kg/m² ausgehen. Bedenke: Im Winter muss das Pultdach-Gartenhaus das Gewicht der Fotovoltaik und der Schneemassen tragen. Wir empfehlen Dir daher, direkt ein Gartenhaus mit erhöhter Schneelast zu kaufen.