ACHTUNG: Unser Werksverkauf in Klosterfelde (Bei Berlin) hat am Samstag den 10.05. für Sie von 09-13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Werksverkauf finden Sie hier oder auf unserem Instagram Kanal Werksverkauf

Gartenhaus mit Satteldach

Ein Gartenhaus mit Satteldach – der klassische Look

Die Besonderheit an einem Satteldach-Gartenhaus ist die unverkennbare Form, die traditionell und urig wirkt. Vom hoch liegenden First aus neigt sich das Dach auf beiden Seiten ab, in einem Winkel zwischen 15° und 20°. Mit dieser zeitlosen Optik fügt sich der Bau in jeden Garten nahtlos ein, was diese Dachvariante besonders beliebt macht.

Gut zu wissen: Bevor Du Dich für ein klassisches Gartenhaus mit Satteldach entscheidest, solltest Du einige Punkte klären. So kann, bei örtlichen Höhenbeschränkungen oder wenn Anbauten geplant sind, ein Gartenhaus mit Pultdach oder Flachdach die bessere Wahl sein. Im Folgenden verraten wir Dir, wie sich die verschiedenen Dachformen unterscheiden.

Aus diesen Dacharten und ihren Besonderheiten kannst Du wählen

Flachdach

Anders als bei einem Gartenhaus mit Satteldach mit seinen schräg abfallenden Seiten verläuft das Flachdach nahezu waagerecht. Der Neigungswinkel liegt bei maximal 3°, was dem Bau eine zurückhaltende Optik verleiht.

Die gerade Dachform sorgt für eine niedrige Gesamthöhe. Dies ist in Kommunen mit Höhenbeschränkungen in der Bauverordnung vorteilhaft, beschränkt allerdings den vertikalen Spielraum im Inneren des Gartenhauses.

Satteldach

Ein Satteldach-Gartenhaus ist ein Muss für alle, die den traditionellen Look bevorzugen. Die abfallenden Seiten neigen sich mit einem Winkel zwischen 15° und 20° vom hohen First ab, was ästhetisch und funktionell zugleich ist.

So bietet diese Dachform viel senkrechten Freiraum im Inneren. Wasser und Schnee gleiten zuverlässig auf beiden Seiten ab – ein großer Vorteil gegenüber einem Flachdach-Gartenhaus. Doch auch diese Variante weist Besonderheiten auf, die Sie beachten sollten.

Pultdach

Bei einem Gartenhaus mit Pultdach liegt eine Seite höher als die andere, wodurch das Dach leicht abfällt. Der Winkel liegt je nach Modell zwischen 3° und 5°. Unter den verschiedenen Dachformen ist diese Variante die markanteste.

Genau wie das Flachdach punktet auch das Pultdach mit seiner geringen Gesamthöhe, wodurch es vielerorts unter der zulässigen Maximalhöhe bleibt. Die Art der Dacheindeckung ist simpel und gut mit einer Begrünung kombinierbar, wie unsere Gründach-Gartenhäuser mit Pultdach zeigen.

Flachdach

Anders als bei einem Gartenhaus mit Satteldach mit seinen schräg abfallenden Seiten verläuft das Flachdach nahezu waagerecht. Der Neigungswinkel liegt bei maximal 3°, was dem Bau eine zurückhaltende Optik verleiht.

Die gerade Dachform sorgt für eine niedrige Gesamthöhe. Dies ist in Kommunen mit Höhenbeschränkungen in der Bauverordnung vorteilhaft, beschränkt allerdings den vertikalen Spielraum im Inneren des Gartenhauses.

Satteldach

Ein Satteldach-Gartenhaus ist ein Muss für alle, die den traditionellen Look bevorzugen. Die abfallenden Seiten neigen sich mit einem Winkel zwischen 15° und 20° vom hohen First ab, was ästhetisch und funktionell zugleich ist.

So bietet diese Dachform viel senkrechten Freiraum im Inneren. Wasser und Schnee gleiten zuverlässig auf beiden Seiten ab – ein großer Vorteil gegenüber einem Flachdach-Gartenhaus. Doch auch diese Variante weist Besonderheiten auf, die Sie beachten sollten.

Pultdach

Bei einem Gartenhaus mit Pultdach liegt eine Seite höher als die andere, wodurch das Dach leicht abfällt. Der Winkel liegt je nach Modell zwischen 3° und 5°. Unter den verschiedenen Dachformen ist diese Variante die markanteste.

Genau wie das Flachdach punktet auch das Pultdach mit seiner geringen Gesamthöhe, wodurch es vielerorts unter der zulässigen Maximalhöhe bleibt. Die Art der Dacheindeckung ist simpel und gut mit einer Begrünung kombinierbar, wie unsere Gründach-Gartenhäuser mit Pultdach zeigen.


Dacharten kurz zusammengefasst

Flachdach

Satteldach

Pultdach

Stil

modern, schlicht, dezent

zeitlos, klassisch, urig

auffällig, modern

Dachneigung

bis zu 3°

zwischen 15° und 20°

zwischen 3° und 5°

Dacheindeckung

selbstklebende Dachfolie

selbstklebende Bitumenbahnen oder Dachschindeln

selbstklebende Dachfolie

Vorteile

  • leicht zu montieren

  • platzsparender dank geringer Gesamthöhe

  • bietet viel vertikalen Platz für große Menschen und Geräte

  • leitet Regenwasser und Schnee gut ab

  • leicht zu montieren

  • niedrige Gesamthöhe mit geringem Neigungswinkel

  • leitet Regenwasser gut ab

  • ideal für eine Begrünung mit Moos oder Pflanzen

  • besser für Anbauten geeignet als ein Satteldach-Gartenhaus

Nachteile

  • Regenwasser fließt schlechter ab - gute Abdichtung nötig

  • etwas anspruchsvollere Montage als bei den anderen Dachformen

  • im Vergleich zum Flach- oder Pultdach ist mehr Material zur Dacheindeckung nötig

  • erfordert eine sorgfältige Eindeckung, da Fehler vom Boden aus sichtbar sind

  • weniger gut für Anbauten geeignet als ein Pultdach-Gartenhaus

  • markante Optik harmoniert nicht mit jedem Garten/Wohnhaus

  • durch die Schräge ist die Kopfhöhe auf der hinteren Seite niedriger

Flachdach

Stil

modern, schlicht, dezent

Dach­neigung

bis zu 3°

Dach­eindeckung

selbst­klebende Dach­folie

Vorteile

  • leicht zu montieren

  • platz­sparender dank geringer Gesamt­höhe

Nachteile

  • Regen­wasser fließt schlechter ab - gute Abdich­tung nötig

Satteldach

Stil

zeitlos, klassisch, urig

Dach­neigung

zwischen 15° und 20°

Dach­eindeckung

selbst­klebende Bitumen­bahnen oder Dach­schindeln

Vorteile

  • bietet viel ver­tikalen Platz für große Menschen und Geräte

  • leitet Regen­wasser und Schnee gut ab

Nachteile

  • etwas anspruchs­vollere Montage als bei den anderen Dach­formen

  • im Vergleich zum Flach- oder Pultdach ist mehr Material zur Dach­eindeckung nötig

  • erfordert eine sorg­fältige Eindeckung, da Fehler vom Boden aus sichtbar sind

  • weniger gut für An­bauten geeignet als ein Pultdach-­Gartenhaus

Pultdach

Stil

auf­fällig, modern

Dach­neigung

zwischen 3° und 5°

Dach­eindeckung

selbst­klebende Dachfolie

Vorteile

  • leicht zu montieren

  • niedrige Gesamt­höhe mit geringem Neigungs­winkel

  • leitet Regen­wasser gut ab

  • ideal für eine Begrün­ung mit Moos oder Pflanzen

  • besser für Anbauten geeignet als ein Satteldach-­Gartenhaus

Nachteile

  • markante Optik harmoniert nicht mit jedem Garten/­Wohnhaus

  • durch die Schräge ist die Kopf­höhe auf der hinteren Seite niedriger


Schritt für Schritt zu Deinem perfekten Satteldach-Gartenhaus

  1. Favoriten finden

    Von klein und kompakt bis weitläufig und ausladend – entscheide Dich zunächst für das Gartenhaus mit Satteldach, das perfekt zu Deinem Garten, Deinem Budget und Deinem Geschmack passt. Tipp: Berücksichtige bei der Größenauswahl auch die örtlichen Bauvorschriften, denn ab einer bestimmten Größe ist in einigen Kommunen eine Gartenhaus-Baugenehmigung nötig.

  2. Produktdetails ansehen

    Auf der Artikelseite listen wir alle wichtigen Informationen auf, die Du für eine gut informierte Kaufentscheidung benötigst. Erforderliches und optionales Zubehör kannst Du mit nur einem Klick zu Deinem Warenkorb hinzufügen. Hier findest Du zudem die Aufbauanleitung und alle technischen Daten des Modells.

  3. Vorbereiten und empfangen

    Unabhängig vom gewählten Modell ist ein angemessenes Gartenhaus-Fundament nötig, das Du vor dem Empfang Deiner Bestellung errichten solltest. Unser Speditionspartner informiert Dich rechtzeitig vor dem Liefertag über das voraussichtliche Zeitfenster der Zustellung. Mindestens eine Person muss am Termin zugegen sein, um die Pakete auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu kontrollieren.

  4. Utensilien bereitlegen

    Wir verpacken jeden Artikel mit höchster Sorgfalt, sodass die Stückliste mit der Lieferung übereinstimmen sollte. Fehlt dennoch einmal etwas, informiere uns bitte über unser Reklamationsformular. Lege neben den Bauteilen für Dein Satteldach-Gartenhaus auch das nötige Werkzeug und die gewählte Lasur bereit.

  5. Entspannt aufbauen

    Für eine sichere und bequeme Montage Deines Gartenhauses mit Satteldach sind mindestens zwei Personen nötig. Der Aufbauprozess ist mit der bebilderten Anleitung und etwas handwerklichem Geschick schnell erledigt. Für das Anbaudach (sofern vorhanden) befindet sich eine separate Montageanleitung im Paket. Schaue Dir gerne unsere praktischen Tipps für den Gartenhaus-Aufbau an.

  6. Personalisieren und genießen

    Die unkomplizierte Montage ist vollendet – der perfekte Zeitpunkt, um Dein Satteldach-Gartenhaus individuell einzurichten. Passe die Gestaltung an den gewünschten Nutzen an. Für einen erholsamen Rückzugsort sind gemütliche Liegen und Sitzgelegenheiten unverzichtbar, in einem Geräteschuppen darf eine gute Beleuchtung nicht fehlen und in einem Hobbyraum sorgen Wandregale für bestens geordnete Utensilien.


Häufig gestellte Fragen

Dies ist in der Landesbauordnung Deines Bundeslandes geregelt und hängt von mehreren Kriterien ab (z. B. Größe und Standort). Einen allgemeinen Überblick zum Thema findest Du in unserem Ratgeber zur Gartenhaus-Baugenehmigung. Bedenke aber, dass Dir nur die örtliche Baubehörde eine verbindliche Auskunft geben kann.

Es ist ein tragfähiges Fundament nötig, damit Dein Gartenhaus sicher und stabil steht. Berücksichtige bei der Untergrundvorbereitung stets die Größe und das Gewicht des Baus sowie die Bodenbeschaffenheit am Standort. In unserem Detailartikel verraten wir Dir mehr über die möglichen Gartenhaus-Fundamente und wie sie sich unterscheiden.

Die genaue Dachneigung des Modells ist in den technischen Daten angegeben, die Du auf der Produktdetailseite findest. Grundsätzlich liegt der Neigungswinkel bei einem Satteldach zwischen 15° und 20°.

Wie viele Rollen Bitumenbahnen beziehungsweise wie viele Pakete Schindeln Du für das Satteldach-Gartenhaus Deiner Wahl benötigst, ist auf der Produktdetailseite aufgeführt. Du findest die Angabe hierzu auch im technischen Datenblatt, das ebenfalls auf der Artikelseite hinterlegt ist. Du benötigst nur eine der zwei möglichen Dacheindeckungs-Varianten.

Wir bieten aktuell keinen Aufbauservice für unsere Gartenhäuser und Saunahäuser an. Dafür legen wir eine leicht verständliche Aufbauanleitung bei, mit deren Hilfe die Montage schnell erledigt ist. Ebenfalls hilfreich sind unsere Tipps zum Gartenhaus-Aufbau sowie unsere Aufbau-Videos, die wir passend für das jeweilige Modell auf den Produktdetailseiten bereitstellen. Falls Du die Montage durch einen Profi bevorzugst, empfehlen wir Dir auf Anfrage gerne einen Dienstleister, mit dem wir bereits gute Erfahrungen gesammelt haben.


Was Dich auch interessieren könnte