Gartenhaus Aufbau
Gartenhausaufbau leicht gemacht - dank Bausatzsystem
Ein Gartenhaus aus Holz von KARIBU können Sie schnell und einfach selber montieren. Der Bausatz enthält alle nötigen Materialien - von der Tür über die Dachpfetten bis hin zu allen notwendigen Schrauben und Beschlägen. Eine ausführliche Aufbauanleitung führt Sie Schritt für Schritt zum fertigen Gartenhaus. Durch den Einsatz modernster CNC-Frästechnik ist eine hohe Passgenauigkeit aller Bauteile garantiert. Für den Fall, dass Sie nicht selber Hand anlegen möchten, können Sie problemlos auch den Aufbauservice unseres Partnerunternehmens nutzen.
Systemhaus oder Blockbohlenhaus? Unterschiede beim Aufbau
Besonders schnell und unkompliziert ist die Montage eines Systemhauses in Elementbauweise. Horizontale, komplett vorgefertigte Wandelemente werden zusammengefügt. Je nach Haustyp enthält ein Bausatz nur bis zu fünf Teile pro Seitenwand. Entscheiden Sie sich für ein Gartenhaus als Steck-/Schraubsystem, so werden beim Aufbau einzelne Profilhölzer miteinander verbunden. Bei einem Blockbohlen Gartenhaus werden die einzelnen Bohlen ebenso aufeinander gesteckt und anschließend miteinander verschraubt. Dank der patentierten 6-Plus-Eckverbindung funktioniert dies besonders einfach und die Wand wird dadurch sehr stabil. Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Bauweisen von Blockbohlenhäusern in unserem Ratgeberbereich!
Gartenhaus selber aufbauen: Montage Schritt für Schritt
Für den Aufbau Ihres Gartenhauses sollten Sie mindestens zu zweit sein. Holzhandwerkliche Fähigkeiten sind zwar von Vorteil, allerdings nicht zwingend notwendig. Bevor Sie anfangen können, sollten Sie die mitgelieferte Aufbauanleitung sorgfältig von Anfang bis Ende lesen. Außerdem legen wir Ihnen unsere Videos zum Aufbauen eines Gartenhauses ans Herz, schauen Sie doch mal rein!
Damit das Holz keinen direkten Kontakt zum Boden hat und so nicht faulen kann, müssen Sie vor dem eigentlichen Aufbau des Gartenhauses ein Fundament anfertigen. Wir empfehlen eine Fundamentplatte aus Beton oder Pflastersteinen.
Vorbereitung: Nötige Utensilien
Für den Aufbau Ihres Gartenhauses benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Kreuzschraubendreher
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine mit Holzbohrer
- Holzsäge (Stichsäge empfohlen)
- Zollstock
- Wasserwaage
- Leiter
Bei einigen Modellen empfiehlt es sich, auch diese Utensilien bereitzuhalten:
- Torx-Schraubendreher
- Kombizange
- Teppichmesser
- Schnur
- Hammer
- Bleistift
- Leim und Zwingen
Unterkonstruktion bauen
Sie können die Unterkonstruktion für Ihr Gartenhaus errichten, sobald das Fundament vollständig ausgehärtet ist.
- Schneiden Sie die mitgelieferte Verpackungsfolie in 60-65 mm breite Streifen. Diese legen Sie unter die Bodenbalken, um einen zusätzlichen Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit herzustellen.
- Legen Sie die Holzbalken für die Unterkonstruktion auf der Folie aus und verbinden Sie diese mittels der mitgelieferten Holzschrauben und Winkel miteinander. Dabei ist es besonders wichtig, dass alle Ecken rechtwinklig sind. Unsere Unterleger sind zusätzlich kesseldruckimprägniert, so dass ein optimaler Schutz vor Nässe und Fäulnis gegeben ist.
- Je nach Bauweise erfolgen dann die nächsten Schritte. Bei der Blockbohlenbauweise fixieren Sie die Sockelbohlen mittels Schrauben an den Bodenbalken. Bei der Elementbauweise stellen Sie eine Eckverbindung her und verschrauben die Wände ebenfalls winklig in den Bodenbalken.
Die Wände des Gartenhauses aufstellen
- Zunächst beginnen Sie mit der Rückwand und den Seitenwänden.
- Legen Sie die einzelnen Bohlen auf die Sockelbohlen auf, stecken Sie die Bohlen zusammen und verschrauben Sie anschließend. Je nach Modell werden die entstehenden Verbindungskanten gegebenenfalls durch Leisten abgedeckt. Beim Aufbau eines Systemhauses mit bereits vorgefertigten Wandelementen werden diese lediglich mit den Bodenbalken und angrenzenden Wandelementen verschraubt. Bei den Systemhäusern im modernen Steck- und Schraubsystem werden nach den Bodenbalken die aufrechten Leisten an den Unterlegern im rechten Winkel befestigt, bevor daran dann die einzelnen Wandbretter verschraubt werden.
- Sind alle Wandelemente oder Bohlen fest miteinander verbunden, können die Fenster und die Tür eingebaut werden.
Das Dach aufbauen und eindecken
Die Vorgehensweise für den Dachaufbau unterscheidet sich je nach Dachform. Bei einem Satteldach gehen Sie beispielsweise wie folgt vor:
- Montieren Sie zunächst die Giebeldreiecke an der Vorder- und Rückseite des Gartenhauses.
- Setzen Sie die Dachpfetten ein.
- Die mitgelieferten Dachplatten oder Dachbretter setzen Sie nun auf und verschrauben diese fest mit den Dachpfetten.
- Welche Dacheindeckung Sie verwenden, liegt in Ihrer Hand und auch an der Dachform. Sie können Dachpappe (auch als Bitumendachbelag bekannt), Dachschindeln oder selbstklebende Dachfolie verwenden. Bei Flach- oder Pultdächern sowie Dächern mit einer sehr geringen Dachneigung gibt es leider keine Möglichkeit, dies mit Dachschindeln einzudecken. Die Verlegung mit einer vollflächig verklebenden Dacheindeckung wie unserer selbstklebenden, alukaschierten Dachfolie oder aber EPDM-Folie ist daher zwingend anzuraten.
- Gerade bei großen Dachflächen kann außerdem die Montage einer Dachrinne sinnvoll sein. Kleine Gartenhäuser sind durch den großen Dachübelstand vor Nässe gut geschützt, so dass eine Dachrinne nicht zwingend notwendig ist.
Für weitere Dachformen arbeiten Sie bitte genau nach den Angaben in der Aufbauanleitung für das Gartenhaus.
Massivholzboden einbauen
Ist das Haus fertig montiert, kann gegebenenfalls ein Massivholzboden eingebaut werden. Die Bohlen werden direkt mit den Bodenbalken vernagelt. So können Sie das Haus auf der einen Seite immer einfach sauber halten.
Holzschutz auftragen
Naturbelassene Gartenhäuser müssen für eine optimale Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Bläue außerdem sehr schnell mit einem geeigneten Holzschutzmittel behandelt werden. Das Holz wird hierfür zunächst grundiert und anschließend zweimal mit offenporigem Lack oder Lasur gestrichen. Schwer zugängliche Stellen können Sie auch vor der Montage bereits vorbehandeln. Bei werkseitig versiegelten Gartenhäusern von KARIBU ist dieser Arbeitsschritt nicht notwendig. Dank des KARIBU Farbsystems ist das Holz optimal geschützt.
Wichtige Tipps für die Arbeit mit Holz
Holz ist ein Werkstoff mit einigen Besonderheiten. Denken Sie deshalb stets daran, Schraubverbindungen zunächst vorzubohren, damit das Holz nicht absplittert oder einreißt. Lässt sich dies nicht verhindern, können Sie sich mit Holzleim behelfen.
Für die KARIBU Blockbohlenhäuser gilt: Verbinden Sie die Bohlen nie fest über mehrere Bohlen miteinander, beispielsweise durch Regale. Nur so kann sich das Holz gleichmäßig ausdehnen und wieder zusammenziehen, ohne dass Fugen oder Risse entstehen. Dies ist auch für den Einbau der Türen und Fenster sehr wichtig. Verbinden Sie die Tür- und Fensterleisten lediglich mit der Tür beziehungsweise mit dem Fenster und nie direkt mit den Blockbohlen.
Achten Sie für eine schöne Optik des Hauses außerdem darauf, ob die Schrauben laut Bauanleitung von innen oder von außen eingeschraubt werden sollen. So können Sie vermeiden, dass unnötig viele Schraubenköpfe von außen zu sehen sind. Gleichzeitig schaffen Sie über die gleichmäßige Optik der Hölzer von außen möglichst wenig Angriffspunkte für die Witterung.
14, 19, 28 und 40 mm Systemhaus - Aufbauanleitung

Für den Aufbau wird nur wenig Werkzeug benötigt:
- Kreuzschraubendreher
- evtl. Torxschraubendreher (je nach Produkt)
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine
- Teppichmesser
- Zollstock
- Wasserwaage
- Hammer
- Bleistift
- Handsäge (evtl. Stichsäge)
Alle notwendigen Schrauben und Beschläge liegen dem Bausatz bei.
Die einfach verständliche Bauanleitung zeigt Ihnen Stück für Stück, wie's geht.
Der große Vorteil vieler Karibu-Gartenhäuser liegt in der Vormontage: In unseren Werken werden alle Teile passgenau zusammengesetzt, Sie fügen nur noch die vorgefertigten Elemente zusammen, je nach Haustyp sind das bis zu vier Teile für eine Seitenwand.

Ihr fertiges Gartenhaus kann jederzeit durch andere Module aus unserem Baukastensystem ergänzt werden: Das Schleppdach schafft einen regengeschützten Unterstand. Ein Anbauschrank hilft Ordnung in Haus und Garten zu bringen. Eine überdachte Terrasse macht Ihr Freizeithaus „wochenendtauglich”. Und mit passenden Fensterläden und Blumenkästen sowie den farbigen Dachschindeln verleihen Sie Ihrem Haus eine persönliche Note.