Hochbeet bauen: Anleitung mit Tipps und Tricks

Ein Hochbeet ist ein echter Blickfang im Garten. Die hohen Pflanzbeete sind im Frühling schneller und im Herbst länger warm und vergrößern die Anbau- und Erntezeiten. Zudem ist die Arbeit an einem solchen Beet rückenschonend und bei Bedarf können Sie ein Hochbeet auch auf versiegelten Flächen aufbauen. Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten und erfahren Sie bei uns, wie Sie ein Hochbeet anlegen.

Ein Hochbeet selber bauen ist kinderleicht

Mit einem erhöht liegenden Beet genießen Sie zahlreiche Vorteile. Da die Sonne voll auf die Seitenflächen des Hochbeetes trifft, erwärmt sich die Erde deutlich schneller. Bereits im März bauen Sie knackige Pflücksalate, aromatische Petersilie oder würzige Radieschen selbst an. Wenn Sie ein Hochbeet bauen, gibt es zwei Hauptpunkte zu beachten: Die Wände des Hochbeets müssen stark genug sein, um dem Druck der Erde standzuhalten und der Aufbau der Schichten im Beet muss stimmen. In unserem Onlineshop finden Sie viele Bausätze für Hochbeete, auch als Beet auf Stelzen mit Ablage für Gartengeräte oder mit Staufach für Dünger und Ähnliches. Die passende Bauanleitung, mit der das Verschrauben der einzelnen Teile zum Kinderspiel wird, finden Sie hier ebenfalls.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Hochbeet zu bauen?

Idealerweise nutzen Sie den Frühling oder den Herbst, denn wenn Sie ein Hochbeet anlegen, wird nicht der gesamte Innenraum mit Pflanzerde befüllt. Die unteren Schichten bilden Äste und Zweige, grob gehäckseltes Holz sowie Laub und Grünschnitt, die zu diesen Jahreszeiten im Garten in großer Menge anfallen.

Tipps und Tricks zum Hochbeet-Aufbau

Prüfen Sie die Vollständigkeit des Pakets, bevor Sie das Hochbeet aufbauen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der beigelegten Folie nicht um Verpackungsmaterial handelt. Sie benötigen diese später, um den Beetrahmen damit auszukleiden und vor Nässe zu schützen.

  • Wenn möglich richten Sie die lange Seite des Hochbeets von Nord nach Süd aus, so bekommen die Pflanzen besonders viel Sonne.
  • Die Stellfläche für den hölzernen Rahmen muss glatt und eben sein. Auf Terrassen, Balkonen und anderen gepflasterten Flächen ist das in der Regel der Fall. Bei Rasen ist es empfehlenswert, die Grasnarbe auszustechen und eine etwa 20 cm tiefe Grube auszuheben und mit Kies zu füllen. Das Fundament verhindert Staunässe im Hochbeet und schützt zugleich den Rahmen vor andauernder Feuchtigkeit.
  • Um Schäden am Holz zu vermeiden, während Sie Ihr Hochbeet bauen, nutzen Sie einen Kniff der Profis. Eine feine Vorbohrung erleichtert das Eindrehen der Schrauben und verhindert Risse und Absplitterungen zuverlässig.
  • Denken Sie daran, das Hochbeet beim Aufbau direkt gegen Schädlinge zu schützen. Feiner Kaninchendraht am Boden hält Wühlmäuse fern, während ein außen am Rahmen umlaufendes Kupferband Schnecken die Mahlzeit verdirbt.

Schicht für Schicht das Hochbeet bauen

Ist der Rahmen für das Hochbeet aufgestellt, legen Sie das untere Drittel mit Zweigen und Ästen aus. Danach bringen Sie etwa bis zur Hälfte feinen Gehölzschnitt in das Beet ein. Nun folgt eine dicke Lage aus Laub und Grünschnitt. Die Deckschicht ist etwa so stark wie ein Viertel der Gesamttiefe. Sie besteht aus Gartenerde gemischt mit Kompost.

Sie sehen, ein Hochbeet zu bauen ist kinderleicht. Genießen Sie Obst und Gemüse aus eigener Ernte oder ziehen Sie Rosen und andere Zierpflanzen bequem in Arbeitshöhe heran.

Passende Artikel

%
karibu

Hochbeet 0

- In 2 Farben erhältlich

ab 69,99 € *
104,99 € *
%
karibu

Hochbeet 1

- In 2 Farben erhältlich

ab 109,99 € *
159,99 € *
%
karibu

Hochbeet 2

- In 2 Farben erhältlich

ab 129,99 € *
199,99 € *
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl.Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben